Eine neue Chance
USA 2007, Laufzeit: 117 Min., FSK 12
Regie: Susanne Bier
Darsteller: Benicio Del Toro, Halle Berry, David Duchovny, Alexis Llewellyn, John Carroll Lynch
Audrey und Brian führen zusammen mit ihren beiden Kindern ein glückliches Familienleben. Als Brian gewaltsam umkommt, verliert Audrey den Halt. Ausgerechnet Jerry, der ungeliebte Jugendfreund von Brian und zudem Junkie, soll sie auffangen.
Von Dogma nach Hollywood in nur fünf Jahren: Das ist der kurze weite Weg der dänischen Regisseurin Susanne Bier. „Open Hearts“ war ihr erfolgreicher Beitrag zu Lars von Triers Dogma-Projekt. Ebenso wie die viel gefeierten Nachfolger „Brothers – Zwischen Brüdern“ und „Nach der Hochzeit“ war das ein überkonstruiertes Melodram – emotional tief, ästhetisch nach schlichten Dogma-Prinzipien realisiert. Mit ihrem Einzug in die Sphären Hollywoods hat sich das ein wenig geändert – ihre Herkunft ist am Film aber noch deutlich ablesbar.
Schicksalhafte Verwicklungen waren schon immer ihre Sache, und so endet das glückliche Familienleben der Burkes, als Vater Brian Eis für die Kinder holen geht. Auf dem Parkplatz misshandelt ein Choleriker seine Freundin. Brian schreitet ein, am Ende der Auseinandersetzung sind alle Beteiligten tot. Die Kinder warten vergeblich auf ihr Eis. Es ist aber vor allem Brians Frau Audrey, die den Schicksalsschlag nicht verkraftet. In ihrer Verzweiflung nähert sie sich in einer Mischung aus Einsamkeit und Helfersyndrom Jerry, dem ungeliebten, heroinsüchtigen Jugendfreund von Brian. Vielleicht glaubt sie auch, durch die Nähe zu Jerry Brian nah zu sein. Denn die Freundschaft zwischen den beiden war für sie immer ein Rätsel. Der liebenswerte Sunnyboy Brian hat seinen kaputten Junkiefreund nie fallen lassen. Als Audrey Jerry genauer kennen lernt, ist sie erstaunt über seinen guten Charakter. Sie bittet ihn, zu ihr und den Kindern zu ziehen. Jerry kommt dem Wunsch nach anfänglichem Zögern nach und richtet sich in der kurz zuvor ausgebrannten Garage ein. Doch Audrey bleibt labil.
An dramatischen Situationen wird nicht gespart, aber Susanne Bier schwingt glücklicherweise nicht die Pathoskeule, nur weil sie nun in Hollywood produziert. Die dramatischen Verwicklungen siedelt sie in einem gewöhnlichen Mittelstandsszenario an, dessen Ausformulierung dem Realismus verpflichtet ist. Sie inszeniert ihr Drama aus einer genauen Beobachtung der Figuren und ihres Umfeldes heraus. So wird weder die Unglücksszene dramatisch überhöht, noch werden Jerrys Drogenexzesse zu Trip-Klischees. Obwohl auch „Things we lost in the Fire“ an manchen Stellen dick aufträgt, reiht sich das neueste Werk der Dänin in eine aktuelle Tendenz von sehr gelungenen undramatischen Dramen wie Todd Fields „Little Children“, Phil Morrisons “Junebug oder ganz aktuell “Half Nelson von Ryan Fleck. Ein solcher Ansatz steht und fällt auch mit den Darstellern. Halle Berry in der Rolle der wechselhaften Audrey, David Duchovny als sonniger Brian und vor allem der großartige Benicio Del Toro als der liebenswerte Jerry mit Abgründen tragen viel zum Gelingen des Films bei.
(Christian Meyer)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24