Grenzverkehr
Deutschland 2005, Laufzeit: 90 Min.
Regie: Stefan Betz
Darsteller: Andreas Buntscheck, Joseph M'Barek, Ferdinand Schmidt-Modrow, Henriette Richter-Röhl, Johann Schuler, Saskia Vester, Götz Otto, Oliver Korittke, Dana Vávrová, Sebastian Kalhammer, Martin Weinek, Jörg Schur, Peter Rappenglück, Bettina Redlich
Grenzverkehr
Kinogeher (3), 17.07.2005
Es waren mal 4 Freunde - einer hatte einen Unfall und wird zu Beginn des Filmes beerdigt. Sein bester Freund steht am Grab und bedauert, daß sein toter Freund ihm nun nicht mehr von seinem \"ersten Mal\" erzählen kann daß diesem gerade bevorstand.
Von den Eltern des Toten erhält er den Nachlaß in einem Schuhkarton. Comichefte die beim aufklappen Anzeigen von Bordells in Tschechien beinhalten. Also schnappen die 3 sich unerlaubt Mopeds und rasen los. Wie sie fast stummfilmartig mehrere Bordelle abklappern, in denen Szenen ablaufen an die die Jungen in ihren kühnsten Träumen nicht gedacht hätten läßt dem Publikum im Cinenova (wo der Film vergangene Woche lief) vor lachen die Tränen herunterlaufen.
Als sie schließlich in einem Bordell landen wo der jüngste von ihnen dann doch zum Zug kommt (\"gut, das Geld reicht für eine Stunde\" - in der nächsten Einblendung sieht man dann den Jungen sagen \"von den 60 Minuten sind doch noch 54 übrig\") bekommen sie Ärger. Einer der Jungen hat sich kurz vorher mit Viagra gefüttert und verträgt den Champagner nicht. Er bricht, sie können die Zeche für die Säuberung nicht zahlen und werden eingesperrt. Die Flucht gelingt ihnen schließlich weil in dem Moment als sie Essen bekommen eine kleine Explosion durch Feuer legen. Nur das Mädchen, daß sie per Anhalter mitnahmen, wird von den Zuhältern zurückbehalten. Letzten Endes gelingt es ihnen durch einen Streich, das Mädchen zu befreien. An der Straße wo der Feldweg zum Bordell abgeht überkleben sie das Schild mit einem Zettel \"fuck for free\", das Haus und der Parkplatz füllen sich mit unzähligen Männern und sie können das Mädchen befreien.
Wenn sie schließlich mit dem geklauten Wagen zu Hause ankommen und einem schließlich auf die nervtötenden Fragen der Eltern wo sie waren sagt \"im Puff\" rutscht einem der Väter ein \"Reschpekt\" heraus.
Ein großartiger Film der mit einem gehörigen Schuss Humor das Verhältnis zwischen Eltern und ihren Heranwachsenden beleuchtet. In der Gefangenschaft des Bordells z.B. erzählen die Jungen sich gegenseitig, was ihre Eltern ihnen sagen werden wenn sie wieder nach Hause kommen ;-).
Unbedingt ansehen wer die Möglichkeit hat!!
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24