Hinter der Sonne
Brasilien/Schweiz/Frankreich 2001, Laufzeit: 105 Min.
Regie: Walter Salles
Darsteller: José Dumont, Rodrigo Santoro, Rita Assemany, Luiz Carlos Vasconcelos, Ravi Lacerda, Flavia Marco Antonio, Othon Bastos
Der neue Film von Walter Salles lässt in seinem szenischen und dramaturgischen Aufbau an antike Dramen, an shakespearsche Tragödien denken. War sein "Central do Brasil"noch einem realistischen Ansatz verpflichtet, überhöht "Hinter der Sonne" die Menschen, Lebensweisen und Landschaften seines Heimatlandes Brasilien zu einer fast mythischen Szenerie. Es erschließt sich, so der Filmemacher, in der Darstellung des Gegensatzes "zwischen Erstarrung und Bewegung, zwischen Archaismus und Moderne, zwischen Ordnung und Aufruhr" eine "epische Dimension", die den gesamten Stil des Werkes prägt. Eine Familie im brasilianischen Hinterland betreibt eine Zuckerrohrmühle. Das endlose Kreisen der von Ochsen angetriebenen Räder und Pressen symbolisiert das Gefangensein, die Unerbittlichkeit ihres Schicksals an diesem verlassenen, hitzeflirrenden, unseligen Ort. Es herrscht Rivalität zur Nachbarfamilie, seit Jahrzehnten kämpft man um das Land, hier herrscht noch das Gesetz der Blutfehde, es bestimmt das ganze Denken und Handeln dieser verhärmten Menschen. Die ältesten Söhne müssen es vollstrecken und werden selbst wiederum zu Opfern dieses unhinterfragbaren, mörderischen Rituals.Auch Tonho muss den ermordeten Bruder rächen. Sein jüngerer Bruder Pacu, aus dessen kindlicher Sicht die Geschichte erzählt wird, will ihn jedoch nicht verlieren. Erste Anzeichen einer Rebellion gegen den Ehrenkodex der Eltern sind spürbar. Sehnsüchte, dem Joch dieses Lebens zu entkommen, brechen sich Bahn. Zu den Bildern der unablässig sich drehenden primitiven Mühle, kontrastieren andere, befreite Bewegungen, wie das Hin- und Herschwingen auf einer Schaukel, dem die Kamera wie sehnsüchtig folgt, um den elementaren Freiheitsdrang zu symbolisieren. Tonho, der zwar dem Rache-Auftrag des Vaters Folge leistet, nutzt dennoch die ihm verbleibende Zeit, denn der Fluch der feindlichen Familie wird sich bald wieder gegen ihn wenden. Er verlässt das Gehöft, sucht Liebe und Zärtlichkeit, folgt den Gefühlen, die durch das Erscheinen einer jungen Frau in ihm geweckt werden. Doch er kehrt zurück. Er kann das Schicksal der Arbeit und Armut nicht auf die anderen abwälzen. Schweigend nimmt er wieder seinen Platz ein, schweigend nehmen es die leidgeprüften Familienangehörigen zur Kenntnis. Doch wird er leben? Wird er jemals fliehen können aus dieser verschlossenen, unbarmherzigen Welt? Und welches Opfer muss gebracht werden, damit dieser Schritt in die Freiheit sich vollzieht? Die ausgetrocknete, sonnendurchglühte Landschaft, dieses von unüberwindlich erscheinenden Bergketten umgrenzte Nirgendwo in den Totalen, die schweißbeperlten Gesichter, das Ächzen und Rattern der Mühle, die intimen Momente der Liebe und Zuneigung in den Nahaufnahmen: eine bezwingende Bildsprache lässt den Zuchauer die tragische Hermetik dieses Lebens hautnah spüren. Rodrigo Santoro, ein Darsteller von einer fast irreal anmutenden männlichen Schönheit, spielt Tonho, den Hoffnungsträger, der schließlich den bösen Zauber durchbricht. In "Central Station" war der Weg von der Großstadt aufs Land die Lösung, hier ist es die Flucht vom Land ans Meer, das im Schlussbild wie ein Traumbild der Befreiung erscheint.
(Heinz Holzapfel)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24