Import/Export (Ulrich Seidl)
Österreich 2006, Laufzeit: 135 Min., FSK 16
Regie: Ulrich Seidl
Darsteller: Ekaterina Rak, Paul Hofmann, Brigitte Kren, Herbert Fritsch, Maria Hofstätter, Natalia Baranova
Eine Krankenschwester aus der Ukraine sucht in Wien ihr Glück als Putzfrau; ein arbeitsloser Wiener reist nach Osteuropa auf der Suche nach einträglicher Arbeit. Sein brutaler Doku-Spielfilmmix ist schon sehr faszinierend. Dieses Wackeln zwischen Inszenierung und dokumentarischem Protokoll ist ein spannendes Moment im Werk des österreichischen Regisseurs Ulrich Seidl. Bereits in seinem frühen Kurzfilm "Der Ball" von 1982 konnte man dieses ambivalente Element entdecken, in "Models" wächst es sich dann erstmals zur kaum erträglichen Peinlichkeit aus. Auch in "Hundstage", einem ganz klar als Spielfilm kategorisierten Film, wird man dieses Gefühl, dokumentarische Dokumente zu sichten, nicht los. Und in seinem letzten Film "Jesus, Du weißt" sitzt man vor einem vermeintlichen Dokumentarfilm, der aber ohne massive inszenatorische Eingriffe so nicht hätte entstehen können. Aber bei Seidl weiß man eh weniger als irgendwo anders, ob da Menschen oder Figuren in die Kamera sprechen. Viel dieser Faszination steckt auch in "Import/Export", wenngleich Ulrich Seidl dieses Mal eindeutig einen Spielfilm gemacht hat. Doch wenn man das nicht wüsste, könnten auch hier viele Szenen als dokumentarisch durchgehen. Die realistische Härte, die wir vom Regisseur kennen, gibt uns Seidl auch dieses Mal bis zum Abwinken und darüber hinaus. Und auch dieses Mal hinterlässt sein Film ein ungutes Gefühl. Szenen von Erniedrigung jeglicher Art zeigt Seidl in kaum enden wollenden Einstellungen. Diese erbarmungslose, unnachgiebige Kamera, die einfach immer weiter das ganze Elend dieser Welt unprätentiös, scheinbar dokumentarisch zeigt, bis man nur noch "Aufhören!!" schreien will, ist Seidls Methode, die Menschen wirklich ins Bild zu rücken. Nur - Achtung: Kritik auf höchstem Niveau - manchmal weiß man nicht mehr genau, ob diese Penetranz nicht auf Seidl zurückfällt. Denn irgendwie bleibt er immer zu lange dran am Elend und der Scheiße, hält zu lange drauf. Wer kritisiert hier noch was und wer beutet wen aus? könnte man sich auch fragen. Seidl steckt auf jeden Fall mitten drin. Aber das Risiko muss er wohl eingehen, wenn seine Arbeit Relevanz und Wirkung haben soll. Seinen Stil hat er mit "Import/Export" auf jeden Fall zur Vollendung geführt.
(Christian Meyer)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24