J. Edgar
USA 2011, Laufzeit: 136 Min., FSK 12
Regie: Clint Eastwood
Darsteller: Leonardo DiCaprio, Naomi Watts, Armie Hammer, Josh Lucas, Judi Dench, Damon Herriman, Ken Howard, Jeffrey Donovan
>> wwws.warnerbros.de/hoover/index.html
Biografisches Drama
Comicheld
„J. Edgar“ von Clint Eastwood
USA, 1919: Das Land hat Angst vor einer bolschewistischen Machtübernahme, tödliche Anschläge aus dem kommunistischen Lager schüren die Furcht. Der junge, ambitionierte Justiz-Beamte J. Edgar Hoover (Leonardo DiCaprio) setzt alle Mittel in Bewegung, die Gefahr abzuwenden. Doch die Bundesbehörde, für die er arbeitet, ist nicht strukturiert und arbeitet wenig effektiv. Dann wird Hoover Direktor des Federal Bureau of Investigation, des FBI. In seiner Amtszeit (1924 bis 1972) erwächst die Behörde zu einer mächtigen, politisch unabhängigen Organisation, die sich professionalisiert, in der aber zuweilen auch auf Rechtsstaatlichkeit gepfiffen wird, um Gefahren für das Land abzuwenden.
Regisseur Clint Eastwood bemüht sich erst gar nicht, Einfluss, Taten und Untaten des schillernden Politikers allumfassend auf die Leinwand zu bannen. Eastwood konzentriert sich auf markante, historische Eckdaten, die sowohl Hoover als auch die Behörde selbst entscheidend prägten: Die Kommunistenjagd in den 20er Jahren, die vom Kampf gegen das organisierte Verbrechen abgelöst wurde, der Entführungsfall um den Lindbergh-Sohn und das zweifelhafte Vorgehen Hoovers gegen die Bürgerrechtsbewegung in den 60ern. Zeitlich verschachtelt begegnet man dabei Hoovers konstanten Begleitern: Seiner Sekretärin Helen Gandy (Naomi Watts), seinem Stellvertreter Clyde Tolson (Armie Hammer, „This Social Network“) und seiner Mutter (Judi Dench). Ebenso wichtig wie Hoovers politisches Agieren ist Eastwood der Blick auf den Menschen, der hinter dem mächtigen FBI-Direktor steckt: Leonardo DiCaprio beeindruckt in der Titelrolle, spielt den jungen Akademiker mit ehernen Absichten ebenso überzeugend wie den reiferen Direktor, der zunehmend unkorrekt um gesellschaftliche Anerkennung und beruflichen Erfolg kämpft, während er sich schmerzvoll seiner Zuneigung zu Clyde Tolson verwehrt. Hoover bleibt eine zwiespältige Figur, die einerseits Erfolge dabei aufweist, sein Land zu verteidigen, die emotional leidet, die andererseits ihre Position für persönliche Fehden ausnutzt und die den Comichelden, als der Hoover in den Zeitungen seiner Zeit gegen das Übel kämpft, auch zur lebenden Legende zu puschen sucht. Ein Kämpfer, ein Beamter, ein Schurke – und nicht zuletzt ein unglücklich Verliebter, der seine Homosexualität sein Leben lang versteckt und der tragisch geprägt ist von seiner Liebe zu seiner Übermutter.
Ein spannendes Portrait, das Eastwood dezent mit dem Klavier begleitet, es in ansehnlichem Zeitkolorit einfängt und das von großartigen Darstellern getragen wird.
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24