Johnny English – Jetzt erst recht
GB 2011, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Oliver Parker
Darsteller: Rowan Atkinson, Gillian Anderson, Dominic West, Rosamund Pike
>> www.johnnyenglish.de/home/entry
Agentenkomödie
Spiritueller Input
„Johnny English – Jetzt erst recht“ von Oliver Parker
Was ist eigentlich mit Rowan Atkinson los? Da liefert der englische Komiker mit „Bean“ (1997) und „Johnny English“ (2003) zwei kinoreife Komödien ab, um die jeweiligen Fortsetzungen gleichermaßen in den Sand zu setzen. Beiden Sequels fehlt es an dem Tempo, der Ironie und der dramaturgischen Substanz ihrer Vorgänger.
Die Idee, den trottligen Agentenverschnitt mit spirituellem Input aus Asien zu versehen, ist an sich ein vielversprechender Auftakt. Doch die Idee zündet nicht, und so stolpert Atkinson in „Johnny English – Jetzt erst recht“ wieder durch mancherlei skurrile Situationen. Nette, peinliche Momente. Nicht mehr, und nicht weniger.
Der erste Teil von 2003 überzeugte mit inspirierter Kurzweil, Spielfluss, er zollte den filmischen Vorbildern augenzwinkernd Respekt, wartete, von Johnny Englishs Assistenten (Ben Miller) bis hin zum Oberschurken (John Malkovich), mit großen Darstellern und liebevoll entwickelten Charakteren auf. Nicht zu vergessen der unerhört witzige Masterplan des größenwahnsinnigen Antagonisten. Atkinson scheint müde. Sein Sequel ein Schmunzler, kein Kracher.
Erst der Abspann schürt Hoffnung, denn dort zeigt Atkinson, dass er es noch kann, die Sache mit dem Timing, dem Slapstick und der Spielfreude.
(Hartmut Ernst)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025