Montags in der Sonne
Spanien/ Frankreich/ Italien 2002, Laufzeit: 113 Min., FSK 6
Regie: Fernando León de Aranoa
Darsteller: Javier Bardem, Luis Tosar, José çngel Egido, Nieve de Medina, Enrique Villén, Celso Bugallo, Joaquin Climent, Aida Folch, Serge Riaboukine, Laura Dominguez
In der nordspanischen Hafenstadt Vigo treffen sich regelmäßig sechs Freunde, die ihre Arbeit in der Schiffswerft verloren haben, in der Bar eines ehemaligen Werftarbeiters. Sprücheklopfend versuchen sie, ihre Depression zu unterdrücken. Realitätsnahes und doch Mut machendes Arbeitslosendrama.In Zeiten der Depression, wenn die Arbeitslosenzahlen steigen, die Hoffnung auf Neueinstellungen schwindet und die persönliche Zukunft im Ungewissen liegt, mag man eigentlich keine Filme sehen, die genau diese Thematik aufgreifen. Der Zuschauer wird dann in den vier Wänden des Kinos, die ihm in der Regel die Flucht vor der Wirklichkeit ermöglichen, in eben diese auf unsanfte Weise zurückgeworfen. Fernando León de Aranoas dritter Spielfilm "Montags in der Sonne? übertrumpfte in Spanien sogar den letzten Film des Publikums- und Kritikerlieblings Pedro Almodóvar, "Sprich mit ihr?, und hat es ungeachtet seiner bitteren Realitätsnähe unbedingt verdient, auch hierzulande zu einem Erfolg zu werden. Die Situation für die sechs arbeitslosen Protagonisten scheint festgefahren, zu den finanziellen Problemen gesellen sich bald private. Die Angst, zu alt zu sein, um jemals wieder eine gute Anstellung zu bekommen, vermischt sich mit der Überzeugung, als Ehemann oder Familienoberhaupt versagt zu haben, weil man nicht für den Unterhalt sorgen kann. Aber Aranoas Film ertrinkt keineswegs in Bitterkeit und Resignation. Vielmehr gelingt es dem Regisseur immer wieder, die Verzweiflung mit Szenen voller Herzlichkeit und Humor zu durchbrechen, nicht zuletzt auch mit Hilfe exzellenter und pointierter Dialoge. Sein authentisches Darstellerensemble, das mit drei spanischen Oscars ausgezeichnet wurde, transportiert unaufdringlich die Botschaft des Films: wie wichtig es ist, dass Einem in schwierigen Lebenssituationen aufrichtige und hilfsbereite Freunde zur Seite stehen. Auch das Timing von "Montags in der Sonne? ist von einnehmender Präzision ? keine der Sequenzen wirkt zu lange, die Schnitte sind ebenso akkurat gesetzt wie der zurückhaltende Einsatz der Musikuntermalung. Wie poetisch und harmonisch man die Trostlosigkeit inszenieren kann, ohne unrealistisch zu werden, und dass selbst aus einer ausweglos erscheinenden Situation wieder Hoffnung entsteht, zeigt uns Aranoa auf beeindruckende Weise.
(Frank Brenner)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24