Mutter und Sohn
Rumänien 2013, Laufzeit: 112 Min., FSK 12
Regie: Calin Peter Netzer
Darsteller: Luminita Gheorghiu, Bogdan Dumitrache, Florin Zamfirescu
>> www.mutterundsohn.x-verleih.de/
Nervenaufreibendes Mutter-Sohn-Drama
Übergriffig
„Mutter und Sohn“ von Călin Peter Netzer
Cornelia gehört der rumänischen Oberschicht an. Mit Pelzmantel und BMW kutschiert sie durch die Gegend, und sie benimmt sich so, als gehörte ihr die Welt. Die erfolgreiche Architektin ist es gewöhnt, dass sich alles nach ihr richtet. Ihr Mann ist längst weg, zu spüren bekommt ihr Verhalten jetzt ihr Lebensgefährte und immer noch ihr schon lange erwachsener Sohn. So mischt sich Cornelia auch massiv in das Familienleben des 30Jährigen ein. Keine Frage: Cornelia ist massiv übergriffig, manipulativ und egomanisch. Und sie kommt damit durch. Deswegen ist es für sie eine Selbstverständlichkeit, dass alles immer so läuft, wie sie will. Auf der Polizeiwache lauscht sie an der Tür, während ein Polizist ein vertrauliches Gespräch führt. Sie lässt sich die Aussage ihres Sohnes Barbu vorlesen, und fordert schließlich das Blatt, um es selber lesen zu können. Sie diskutiert mit den Polizisten den Tathergang, und schließlich besteht sie darauf, dass ihr Sohn seine Aussage dergestalt ändert, dass er als unschuldig gelten kann: Er soll statt der 140 km/h lieber die zugelassenen 110 km/h eintragen. Das alles geschieht vor den Augen der protestierenden Polizisten. Wenn sie später für einen Kondolenzbesuch bei der Familie des Unfallopfers auftaucht, dann vor allem, um die Familie zu bitten, die Anzeige gegen ihren Sohn zurückzunehmen. Dass sie zwischendurch tatsächlich von Mitleid geschüttelt wird, aber immer wieder das Leid ihres Sohnes als Unfallverursacher in die Waagschale wirft, macht die Szene nur noch schwerer erträglich. Nein, schön ist der Film nicht: Călin Peter Netzer ist kein Ingmar Bergman, bei dem sich die Menschen in schönsten, symbolträchtigen Einstellungen psychisch zerfleischen. Bei Netzer ist das Hässliche hässlich. Das gilt ebenso für die visuelle wie für die narrative Ebene. Die Mutter nervt nicht lustig, und sie nervt auch nicht melodramatisch – sie nervt einfach.
Netzer steht deutlich in der Tradition des jüngeren rumänischen Kinos, das solche Filme wie den Cannes-Gewinner von 2007 „4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage“ von Cristian Mungiu hervorgebracht hat. Mungiu war der erste rumänische Gewinner der Goldenen Palme. Luminita Gheorghiu, die Darstellerin der Cornelia, spielte hier mit, Netzers Drehbuchautor Răzvan Rădulescu stand damals beratend zur Seite. Auch Mungius Film über die Folgen eines illegalen Schwangerschaftsabbruchs sieht alles andere als schön aus. Und auch „Police, adjective“ von Corneliu Porumboius, der letzte rumänische Film, der in den deutschen Kinos lief, war gleichsam von der Langsamkeit wie von der Trostlosigkeit des Alltags geprägt. „Mutter und Sohn“ ist das eindrucksvolle Psychogramm einer Frau, ihrer Beziehung zu dem Sohn und dem restlichen Umfeld. Es ist auch das Psychogramm eines ganzen Landes. Denn was zunächst wie eine persönliche, von autobiografischen Aspekten des Regisseurs geprägte Geschichte wirkt, hat natürlich auch seine gesellschaftliche und politische Komponente. Alleine wenn man sieht, wie Cornelia (Luminita Gheorghiu) auf der Polizeiwache versucht, die Regie zu übernehmen, wird vieles klar.
Berlinale 2013: Goldener Bär
(Christian Meyer)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025