Niceland
Island/ Deutschland/ Dänemark/ Großbritannien 2004, Laufzeit: 90 Min.
Regie: Fridrik Thór Fridriksson
Darsteller: Martin Compston, Gary Lewis, Kerry Fox, Peter Capaldi, Shauna MacDonald, Timmy Lang
Chloë und Jed arbeiten in einem Warenhaus. Ihr gemeinsames Schicksal, geistig behindert zu sein, führt sie zusammen. In der Liebe zu einfachen kleinen Dingen finden die Zwanzigjährigen sich im Gegenüber wieder. Die kleine Katze Catey ist neben Jed, der sie heiraten möchte, das Liebste in Chloës Leben. Als die Katze eines Tages bei einem Unfall stirbt, fällt Chloë in Schwermut, zieht sich total zurück und hört schließlich auf, mit anderen zu sprechen. Am Ende fällt sie in ein Koma. Jetzt versucht Jed mit übermenschlichen Anstrengungen, wieder Zugang zu der jungen Frau zu finden. Als er eines Tages den Schrotthändler Max kennen lernt, freundet er sich nach und nach mit dem exzentrischen Einzelgänger und dessen Lebensphilosophie an. Max eröffnet dem jungen Mann völlig neue Welten und einen ganz anderen Blick auf das Leben, obwohl er selbst physisch und psychisch vor dem Ende steht. Von diesem Mann erhofft sich Jed Hilfe für seine Freundin, doch Max bleibt ihm die entscheidende Antwort schuldig. Am Ende kann sich Jed selbst die entscheidende Frage beantworten und damit auch seinem neuen Freund aus der Krise helfen. Selten findet man in einem Film geistig behinderte Menschen in einer normalen Umgebung so liebevoll integriert. Fridrikssons Film verfügt bei aller Düsternis der Geschichte über einen feinsinnigen Humor, der vor allem in kleinen kapriziösen Szenen zum Ausdruck kommt - etwa wenn Chloës Freunde mit dem vermummten Jed im Rollstuhl bei ihr Zugang finden. Der isländische Regisseur Fridrik Thor Fridriksson - durch viele bedeutende Filme international bekannt - hat "Niceland" schon vor zwei Jahren gedreht, und es ist ein Glück, dass er jetzt doch noch den Weg in unsere Kinos findet. Dies ist eine wunderschöne Liebeserklärung an die Underdogs, an die Außenseiter unserer Gesellschaft und erinnert in seiner Poesie und kunstvollen Einfachheit an Tod Brownings "Freaks" von 1932, mit dem der Amerikaner seinerzeit einen Skandal auslöste, der seine Karriere bald beendete. Das muss Fridriksson heute nicht mehr fürchten.
(Heiko R. Blum)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24