Nikolaikirche
Deutschland 1995, Laufzeit: 138 Min.
Regie: Frank Beyer
Darsteller: Barbara Auer, Ulrich Matthes, Annemone Haase
"Wenn das nun alle machen würden"
Colonia (683), 15.10.2009
Es tut sich was im Staate DDR: Proteste im Braunkohle-Abbaugebiet Königsau hier und Friedensgebete in Leizpig dort. Was daraus wurde, ist bekannt.
Erich Loest schildert in seinem Roman die letzten Jahre der DDR anhand einer Familiengeschichte. Loest war auch am Drehbuch der Verfilmung beteiligt. Und ein bisschen war es sicher das, was mich seinerzeit beim ersten Ansehen von "Nikolaikirche" störte: Was sich im Roman als Dialog gut las, klang auf's Film-Drehbuch teilweise Wort für Wort übernommen sehr gestelzt und hölzern. So redet kein Mensch aus Fleisch und Blut.
Beim zweiten Ansehen neulich, also fast 15 Jahre später, störte mich das nicht mehr. Auch die sehr betuliche Inszenierung von Frank Beyer wirkte ganz unfreiwillig eher verstärkend wie ein Blick in eine andere Zeit, ein anderes Land, nicht lange her und nicht weit weg. Und schafft es trotzdem, mich zu fesseln und sogar zu berühren. Was einerseits an der Geschichte an sich und andererseits an den im Film bzw. TV-Zweiteiler versammelten gesamtdeutschen Top-Schauspielern des Jahres 1995 liegt, allen voran den drei Ullis (Matthes, Tukur, Mühe) sowie Barbara Auer.
Die Defa-mäßige Behäbigkeit der Inszenierung wirkte vermutlich 1995 schon angestaubt, passt hier aber perfekt, weil sie den Charakter einer "neutralen" Dokumentation der Ereignisse unterstreicht, obwohl viele Figuren Fiktion sind.
Der Titel macht schon klar, dass die große Rolle der Kirche im Mittelpunkt steht. Sollte sie auch, wird doch sonst gern der Eindruck vermittelt, Politiker hätten die Mauer alleine umgepinkelt.
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24