Oktoberfest
Deutschland 2004, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Johannes Brunner
Darsteller: Peter Lohmeyer, Barbara Rudnik, August Schmölzer, Samira Badewitz, Sitchet Louis, Christoph Luser, Branko Samarovski, Oliver Stritzel, Lukas Miko, Olivia Pascal, Hildegard Kuhlenberg, Arndt Schwering-Sohnrey, Mina Tander
Der letzte Tag auf dem Oktoberfest: Regisseur Johannes Brunner versammelt episodisch und phantasievoll Schausteller, Wirte, Musiker und Besucher aus der ganzen Welt.Die ihren Lebensträumen nachtrauernde Bierzelt-Wirtin Birgit (grandios: Barbara Rudnik) wird vom Kameruner Küchenhelfer Talla umgarnt, während ihr Mann in der Blaskapelle Erfüllung findet. Lehrer Richard (Peter Lohmeyer) entzieht sich derweil der Fürsorgepflicht für seine Kinder, um sich mit seiner jugendlichen Geliebten auszusprechen. Rollstuhlfahrer Frank terrorisiert im Gedenken an das Attentat von 1980 die Polizei. Ein japanisches Pärchen verliert sich auf seiner Hochzeitsreise aus den Augen, drei Italiener feiern Junggesellenabschied und außerdem steht die Geisterbahn vorm Konkurs ÖMit einem geschickten Händchen für Timing folgt Brunner den mal tragischen, mal glücklichen Schicksalen seiner Protagonisten inmitten der karussellgeschüttelten, multikulturellen Millionenmasse. Souverän und gewitzt lässt der studierte Bildhauer die Parallelhandlungen nebeneinander her und ineinander laufen, ohne die Chronologie zu durchbrechen. Der alkoholdurchtränkte, lärmende Ort gibt den Geschichten einen unwirklichen Rahmen, in dem die Protagonisten zugleich umso intensiver Wut und Enttäuschung, Freundschaft und Liebe leben. Brunner behält dabei in seinem ersten Spielfilm entspannt den Überblick und verleiht den flüchtigen Eindrücken mit einem beeindruckenden Darsteller-Ensemble Tiefgang. Fernab des Rummels kommt die Geschichte gelegentlich zum Stillstand, wo Brunner das Lärmen mit assoziativen Momenten beruhigt. So entführt er uns in die Stille unterhalb der Zeltstadt, wo er dem unruhigen Treiben Ruhe und Magie entgegensetzt."Die Welt ist ein Karussell und dreht sich schnell", witzelten einst "Badesalz". Brunner schickt uns auf eine Karussellfahrt durch ein Potpourri des Lebens, voller Kurzweil und Intensität. Das ist über zwei Stunden spannend konstruiert und unterhält fernab von jedem Kitsch fast wie im richtigen Leben. "Was hier passiert, bleibt hier", resümiert am Ende einer der Italiener ? und behält, zum Glück, nicht immer Recht.
(Hartmut Ernst)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24