Remainder
Deutschland, Großbritannien 2015, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Omer Fast
Darsteller: Tom Sturridge, Cush Jumbo, Ed Speleers
>> www.remainder-derfilm.de
Faszinierende Thriller-Abstraktion
Der Mann, der zu wenig wusste
„Remainder“ von Omer Fast
Ein Mann steht mit Rollkoffer an einer befahrenen Straße in einer Innenstadt. Er wirkt zugleich gehetzt und zögerlich. Als er die Straße überquert, vergisst er seinen Koffer. Er blickt irritiert zurück, will ihn bereits holen, als Splitter von dem überdimensionalen Glasdach, dass sich zwischen den schicken Bürogebäuden spannt, herunterfallen. Weitere, undefinierbare Teile fallen vom Himmel und treffen den jungen Mann mit voller Wucht. Der Schlag trifft auch die Umstehenden, die ebenso überrascht sind, wie die Zuschauer im Kino. „What happened to him?“, fragt einer stellvertretend für alle anderen auf der Straße und im Saal. Im Film tritt die Frage schnell in den Hintergrund und taucht erst ganz am Ende wieder auf. Stattdessen weicht sie einer anderen Frage: Wer ist dieser Mann?
Subjektives Reenactment
Der Regisseur Omer Fast wurde 1972 in Israel geboren und wuchs zuerst in Jerusalem, dann in der Kleinstadt Jericho im Bundesstadt New York auf. Zurzeit lebt er in Berlin. Zuhause ist er eigentlich in der Kunst. Als Videokünstler hat er es mit seinen Mehrkanal-Videoinstallationen zu weltweiter Bekanntheit gebracht. Meist auf mehreren Screens zeigt er in seinen Werken, die zwischen Dokumentation und Fiction schwanken, Interviewsituationen und Inszenierungen. Dabei bedient er sich der Stilmittel Rekonstruktion, Wiederholung und Perspektivverschiebung. Häufiger Ausgangspunkt für seine mediale Erforschung des Erinnerns sind Traumata. Mit „Remainder“ erarbeitet er seine Techniken erstmals für das große Kino und folgt in diesem Schritt Künstlerkollegen wie unter anderem Larry Clark, Steve McQueen, Shirin Neshat, Sam Taylor-Wood, und zuletzt Phil Collins.
Tom Sturridge („On the Road“, „Am grünen Rand der Welt“) spielt den Protagonisten Tom auf beunruhigende Art. Nach dem Unfall liegt er im Koma, muss später viele Operationen über sich ergehen lassen und versucht dann mit unsicheren ersten Schritten einen Weg zurück ins Leben. Aber in welches? Tom kann sich kaum an den Unfall erinnern: „Etwas fiel vom Himmel: Technologie, Teile, Splitter“. Aber noch weniger Erinnerung hat er an sein altes Leben. Tom fühlt sich vollkommen isoliert (stimmungsvoll musikalisch umgesetzt vom Elektroniker SchneiderTM). Noch während er im Koma liegt, streitet ein hochdotierter Anwalt für eine finanzielle Entschädigung. Schließlich zahlt eine ominöse Firma, die mit dem Unfall in Verbindung steht, sagenhafte 8 1/2 Millionen Pfund. Tom ist nun reich an finanziellen Möglichkeiten, doch arm an Erinnerungen. Als er, wie bei einem Déjà-vu, einigen Erinnerungsfetzen hinterher eilt, beginnt er Gerüche, Worte, Musik, Stimmungen, Situationen – die die Erinnerung auslösen – in zunehmend aufwändigen Inszenierungen nachzustellen. Er engagiert einen Mann, der wie ein Regisseur versucht, diese vagen Momente in komplexen Szenerien zu rekonstruieren, um Toms Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen. Es werden Drehbücher verfasst, Darsteller engagiert, Häuser umgebaut und schließlich wie in einem Spielfilm 'abgespielt', in der Hoffnung näher an Toms Erinnerungen heran zu kommen und somit an sein altes Leben und an sein Ich. Schließlich erinnert sich Tom an einen Bankraub. Und so wird auch diese Erinnerung möglichst detailgetreu nachgebildet, bis sich die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Inszenierung langsam aufzulösen scheinen.
Rekonstruiertes Ich
Der Videokünstler Omer Fast hat vor vier Jahren mit „Continuity“ in Deutschland bereit einen kurzen, 40-minütigen Kinofilm gedreht, dessen Erzählstruktur an „Remainder“ erinnert (auf der diesjährigen Berlinale war eine 80-minütige Langfilmfassung des Films zu sehen): Ein älteres Ehepaar holt vom Bahnhof ihren Sohn ab, der von einem Afghanistaneinsatz zurückkehrt. Zuhause angekommen, wartet der Alltag. Doch plötzlich läuft das Gespräch aus dem Ruder, und der Zuschauer merkt langsam, dass die drei Figuren nur spielen. Nach den Misstönen wird der junge Mann wieder zum Bahnhof gebracht. Am nächsten Tag holt das Ehepaar erneut einen „Sohn“ am Bahnhof ab.
In beiden Filmen erleben wir immer wieder den Versuch einer Rekonstruktion, und der Hintergrund dafür ist der Verlust – bei „Continuity“ der Verlust des Sohnes, bei „Remainder“ der Verlust des Selbst. Die Rekonstruktionen erfahren immer wieder leichte Verschiebungen und Korrekturen, ihr Verhältnis zur Wirklichkeit wird nicht klar. Und doch ist alleine der Akt des Erinnerns von lebenswichtiger Bedeutung. Von Tom ist erstmal nicht viel übrig ohne seine Erinnerung, und um sich selbst erhalten zu können, muss er sich wieder erinnern. Oder sich neu erfinden. Er beginnt wie ein Regisseur, sich seine Erinnerung, und damit sich selbst, zu erschaffen. Der Film ist voll von derart sozialer Fragestellungen und damit ganz im hier und jetzt. Tom McCarthy, Autor der gleichnamigen Buchvorlage (dt. „8 ½ Millionen“), hat während des Schreibens an der Geschichte (veröffentlicht 2005 zunächst nur als Kunstedition in einer Auflage von 750 Stück) viel an Kino gedacht. Tatsächlich erscheint die Geschichte von „Remainder“ in vieler Hinsicht auch wie eine Allegorie auf den künstlerischen Akt.
(Christian Meyer)
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund