Sicko
USA 2007, Laufzeit: 116 Min., FSK 6
Regie: Michael Moore
Darsteller: Michael Moore
Mit seinem neuesten Streich demaskiert Michael Moore, der Popstar linker Aufklärung, das US-amerikanische Gesundheitssystem und schießt bisweilen übers Ziel hinaus.
Michael Moore lässt ja gerne mal Fünfe gerade sein, wenn damit seine sehr amerikanische Anti-Amerika-Polemik nur gut funktioniert. Das weiß man aus “Bowling for Columbine, und auch aus “Fahrenheit 9/11″. In “Sicko widmet er sich dem desolaten US-amerikanischen Gesundheitssystem. Das ist gut und wirklich wichtig. Und Recht hat er sicherlich in vielen Punkten, die er anspricht. Und lustig ist seine Polemik meist auch. Unangenehm ist es dann aber bisweilen, wie er das Leid seiner “Zeugen zur Schau stellt. Und – das muss man mal bei aller Liebe zur Vereinfachung sagen – manchmal wird es einfach zu einfach: Großbritannien, Frankreich und Kanada werden geradezu paradiesisch dargestellt. Herr Moore: Dass in Europa Milch und Honig fließen, glaubt doch nicht mal der naivste US-Amerikaner. In Kuba lässt Moore 9/11-Helden, die in den USA nicht über ihre Versicherung behandelt werden, großherzig medizinisch versorgen. Herr Moore: Schon mal auf die Idee gekommen, dass sich Kuba diese PR nicht entgehen lassen wollte? Auch wenn man anmerken muss, dass dieser Propaganda-Film (kein Zweifel, dass es einer ist) für das breite Volk in den USA gemacht ist und es didaktisch gesehen vielleicht OK ist, wenn man denen eher auf schlichte Art zeigen will, was im eigenen Land schief geht – und das auch noch humorvoll – auf Dauer nervt dieses selbstherrliche Faktenbiegen schon. Außerdem bietet es der Rechten nur unnötig Angriffsfläche. Demnächst erscheint von Debbie Melnyk und Rick Caine der kritische Dokumentarfilm “Manufacturing Dissent über Moores Praktiken auf DVD. Derweil klettert “Sicko weiter die Charts hoch: Schon jetzt ist der Film einer der fünf erfolgreichsten Dokumentarfilme aller Zeiten (seine anderen beiden übrigens auch). Ob sich das durch „Manufacturing Dissent“ ändern wird? Wohl nicht. Und – trotz aller Kritik gegen seine Methoden und seinen Stil – ganz ehrlich: Mit einem Michael Moore ist die Welt doch besser dran als ohne ihn
(Christian Meyer)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025