Terminator: Genisys
USA 2015, Laufzeit: 125 Min., FSK 12
Regie: Alan Taylor
Darsteller: Arnold Schwarzenegger, Jason Clarke, Emilia Clarke
>> www.terminatorgenisys.de
Mit Spannung erwartete Fortsetzung der epischen Terminator-Reihe.
Old, not obsolet
„Terminator: Genisys“ von Alan Taylor
Der Kreis schließt sich! Und alles ist anders. So in etwa lässt sich dieses Sequel zusammenfassen, das auch Reeboot ist und in dem Arnold Schwarzenegger erneut als Killer-Android antritt. Der Science-Fiction-Actioner setzt an am letzten Teil und spinnt geschickt den Faden zum ersten: Im Jahr 2029 ist Skynet so gut wie zerstört, ein Terminator aber wird per Zeitmaschine ins Jahr 1984 versetzt, um Sarah Connor zu terminieren, ihr Sohn John Connor schickt Kyle Reese hinterher. Der Fan bekommt Gänsehaut, wenn hier unter Einbezug von Originalszenen des ersten Teils der epische Kreis geschlossen wird.
Und dann aber kommt, wie gesagt, alles anders. Dem Drehbuchgespann Laeta Kalogridis („Shutter Island“) und Patrick Lussier gelingt eine engagierte Variante, die ein Familientreffen aus den Vorgängern darstellt und um das Spiel mit sich überkreuzenden Zeitebenen bereichert wird. Hinzu ein kritischer Blick auf die aktuelle Netzwelt-Ohnmacht, eine Prise Star Treksche Borg-Assimilation und jede Menge Zitate und Querverweise, die hier zum einen sympathisch variiert werden, zum anderen auch mal arg zwanghaft aufgesetzt wirken. Zugleich erschafft der Film eigene Floskeln: „I’m old, not obsolet“ ist Schwarzeneggers Running Gag.
Die Besetzung von Jai Courtney („Jack Reacher“) als Reese und Jason Clarke („Zero Dark Thirty“) als Connor geht in Ordnung. Emilia Clarke („Game of Thrones“) als Pendant zu Linda Hamilton, die 1984 Sarah Connor verkörperte, ist indes nicht nachvollziehbar. Clarke könnte glatt als Hamiltons Tochter durchgehen. Der Alterungsprozess von Arnold Schwarzengger hingegen wird augenzwinkernd, aber zugleich hinreichend erklärt.
Was markant auffällt ist, dass die Actionsequenzen überwiegend im Dunkeln spielen. Nur eine einzige Verfolgungsjagd spielt im Tageslicht. Das mag nicht groß aufstoßen, ist aber eine Tendenz, die sich in Hollywood zuletzt auffällig zu etablieren scheint: Große Actioner wie „Pacific Rim“ oder „Godzilla“ betten nahezu alle Actionelemente in Dunkelheit. Das mag produktionstechnisch günstiger sein als ein ungleich detailreicheres Spektakel am hellichten Tag, macht aber einen Film zugleich vorhersehbar. Man weiß: Wenn die Sonne scheint, wird nichts passieren (schauen Sie sich „Godzilla“ noch einmal unter diesem Gesichtspunkt an). Insgesamt gestalten sich die Actioneinlagen in diesem Film grundsätzlich solide, ohne an Wucht und Tempo des Vorgängers heranzureichen. Aber die Story, Kurzweil, Zitatenfreude und das nötige Quentchen Mut kredenzen eine gelungene Fortführung. Und das nicht nur, wenn man bedenkt, um wie viel schlechter man das hätte machen können.
Hinweis: Der Abspann bietet nach den ersten Credits noch einen Nachtrag.
(Hartmut Ernst)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24