The Devil`s Rejects
USA 2005, Laufzeit: 101 Min., FSK 0
Regie: Rob Zombie
Darsteller: Sid Haig, Bill Moseley, Sheri Moon Zombie, Matthew McGrory, William Forsythe, Leslie Easterbrook, Dave Sheridan, Lew Temple, Kate Norby, Geoffrey Lewis, Priscilla Barnes, Brian Posehn, Jossara Jinaro, Dallas Page, Danny Trejo, P. J. Soles, Ginger Lynn Allen (Fanny),Michael Berryman
Dass Rob Zombie ein Nerd ist, wie er im Buche steht, kann kaum bezweifelt werden. Dass er aber das Zeug hat, sich in die Liga eines Quentin Tarantino hochzuarbeiten, zeigt sein neuer Film "The Devil's Reject". Die vielen aneinander gereihten Stile und Topoi von Rob Zombies Debüt "Haus der 1000 Leichen" gerieten zu einer überlangen Splatter-Revue, die ein wenig den Mehrwert vermissen ließ. Genau diesen Mehrwert findet man nun in der Fortsetzung: Die folternde und mordende Firefly-Familie aus dem ersten Teil wird bereits im Vorspann von der Polizei ausgehoben. In wilder Flucht und mit Verlusten schleppt man sich in ein Motel, wie es staubiger, trister und Massaker-geeigneter nicht sein könnte, und hinterlässt dort eine Spur des Grauens. So weit, so böse. Rob Zombie weiß, wie man Grausamkeit am Rande der Erträglichkeit inszeniert. Virtuos und in grobkörnigen Super-16 Bildern jagt die nervöse Kamera ("Und selbst wenn die Kamera auf einem Stativ stand, legten wir extra einen Sandsack unter, damit sie ein bisschen wackelte") den Ereignissen hinterher und verbreitet so schon die Hälfte der Furcht. Der Rest geschieht vor der Kamera, mit irren Massenmördern und Psychopathen, die durch einen öden Wilden Westen der Gegenwart wüten. Dass hier manchmal in der Drastik der Darstellung der Bogen deutlich überspannt wird, dass man zwischen Gewaltkritik und Gewaltgenuss nicht immer unterscheiden kann, mag die intellektuellen Gesellschaftskritiker unter den Zuschauern auf eine harte Probe stellen, die Popcorn-Kinogänger werden sich derweil auf die Schenkel klopfen. Spätestens aber, wenn die staatliche Macht beginnt, mit dem gleichen Eifer und Erfindungsreichtum zurückzuschlagen und die Kriterien 'Gut' und 'Böse' ordentlich ins Wanken geraten, sollte sich bei der Popcorn-Fraktion das Hirn einschalten und dürfen sich die Gesellschaftskritiker auf die Schenkel klopfen. Seit den frühen 70ern und Genreklassikern wie George Romeros "Night of the Living Dead", Tobe Hoopers "Texas Chain Saw Massacre? und besonders Wes Cravens "Last House on the Left" gab es keine solch radikale Attacke auf die innere Sicherheit.
(Christian Meyer)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24