The Wind that Shakes the Barley
Frankreich/ Irland/ Großbritannien 2006, Laufzeit: 124 Min.
Regie: Ken Loach
Darsteller: Cillian Murphy, Padraic Delaney, Liam Cunningham, Orla Fitzgerald, Mary Riordan, Mary Murphy, Lawrence Barry
Irland 1920, der Unabhängigkeitskampf des Landes ist in einer entscheidenden Phase. Als der junge Arzt Damien Mord und Misshandlung hautnah erlebt, schließt er sich der Widerstandsgruppe rund um seinen Bruder Teddy an.Auch im Kino ist der irische Unabhängigkeitskampf ein keineswegs neuer Stoff. Der britische Regisseur Ken Loach, dessen Filme ("Land and Freedom", "My Name is Joe") meist von einem besonderen sozialen oder politischen Engagement zeugen, nutzt seine Version, um anhand dieses äußeren Kampfes auch von den inneren Konflikten der Beteiligten zu erzählen. "The Wind that Shakes the Barley" beginnt mit viel Gebrüll. Mit üblen Beschimpfungen, demütigenden Befehlen und brutalen Übergriffen terrorisieren die britischen Truppen die irische Bevölkerung, um die Freiheitskämpfer aufzuspüren. Als Damien sich verabschiedet, um in London seine erste Stelle als Arzt anzutreten, ist dies überschattet von rüder Gewalt. Erst im Haus seiner Herzensdame Sinead und dann am Bahnhof, wo das Zugpersonal britischen Soldaten die Beförderung verweigert. Damien bleibt und schließt sich dem Widerstand an, der von seinem Bruder Teddy angeführt und zunehmend radikaler wird.Ken Loach konzentriert sich in seiner Darstellung dieses Konflikts auf politische Aspekte und vor allem auf den Bruderkampf, mit- und gegeneinander. Zwischen Ausbeutung, Folter und Hinrichtung, zwischen moralischer Gesinnung und pragmatischer Entscheidung entstehen Gräben, die niemanden unverändert lassen. Und wenn sich am Ende die Eingangsbilder wiederholen, sich Uniformierte und Zivilisten bekämpfen und dabei aber beim Vornamen rufen, weil sie miteinander aufgewachsen sind, dann haben nicht nur die Brüder Damien und Teddy einander verloren. "Es ist leicht zu wissen, wogegen du bist, aber es ist schwer zu wissen, wofür", umreißt Damien sein eigenes Schicksal sowie auch das Dilemma einer umfassenden Zerrissenheit. Loach richtet seinen Blick immer wieder auf Szenen, die in diesem Sinne Konfliktpotential in sich tragen. Und lässt mit seinen historischen Details sicher nicht von ungefähr und nicht allein im Rückzug der Besatzungsmacht weltaktuelle Parallelen wie von selbst entstehen.
(Kirsten Dyrda)
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24