Vater und Sohn
Deutschland/ Niederlande/ Frankreich 2003, Laufzeit: 84 Min.
Regie: Alexander Sokurow
Vater und Sohn leben zusammen in einer Dachwohnung "irgendwo im Norden?. Der Sohn studiert Medizin beim Militär, der Vater schlägt sich als Lebenskünstler durch. Ihre einzigartige, emotionale Bindung wird in traumartigen Bildern aufgezeichnet. Ein surreales Beziehungstableau.Alexander Sokurow hat vor zwei Jahren mit "Russian Ark? ein filmisches Experiment gewagt, das seinesgleichen sucht. Mit einer einzigen Einstellung, völlig ohne Schnitte, hat er in diesem abendfüllenden Spielfilm die russische Geschichte nacherzählt. Ein stilistisches Wagnis, eine filmische Herausforderung. Mit "Vater und Sohn? kehrt er nur scheinbar zu klareren, gewohnteren filmischen Konzepten zurück. Sein neuer Film hat keine nacherzählbare Handlung, sondern verlässt sich vielmehr auf seine Bilder und die Assoziationen, die diese beim Publikum auslösen. Schon während der Vorspannsequenz leitet der Regisseur die Gedanken seiner Zuschauer in die Irre. Wir hören ein Stöhnen, das in den ersten Bildern durch viel nackte Haut auch visuell untermauert wird. Die Liebe zwischen Vater und Sohn scheint sich auch auf einer sexuellen Ebene abzuspielen. Doch im Laufe der weiteren, traumhaften Sequenzen wird deutlich, dass diese Körperlichkeit nur den Grad der Vertrautheit und Nähe zwischen den beiden Protagonisten unterstreichen soll, jedoch keinesfalls einen sexuellen Kontext impliziert. Sokurows gesamter Film gleicht einem verstörenden, und doch einlullenden Traum. Die Bilder sind in milchigen Sepiatönen gehalten, häufig werden Weichzeichner und befremdende Verzerrungen eingesetzt. An zwei Stellen gibt es sogar in der filmischen Narration einen expliziten Bezug zur Vermischung von Traum und Realität. Einmal sehen wir einen Traum des Sohnes, später dann einen des Vaters. In beiden Fällen wird aus der vermeintlichen Wirklichkeit heraus eine Frage gestellt, die der Protagonist im Traum beantwortet. Sokurow beweist hier erneut, dass er sich nicht mit den üblichen filmischen Erzählgewohnheiten zufrieden geben will. Mit "Vater und Sohn? hat er einen Film geschaffen, der den Zuschauer aufgrund seiner untergeordneten Narrativik sowie seiner wunderschönen, emotionsgeladenen Bilder gleichermaßen zu verstören wie zu faszinieren weiß.
(Frank Brenner)
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24