Vater und Sohn
Deutschland/ Niederlande/ Frankreich 2003, Laufzeit: 84 Min.
Regie: Alexander Sokurow
Vater und Sohn leben zusammen in einer Dachwohnung "irgendwo im Norden?. Der Sohn studiert Medizin beim Militär, der Vater schlägt sich als Lebenskünstler durch. Ihre einzigartige, emotionale Bindung wird in traumartigen Bildern aufgezeichnet. Ein surreales Beziehungstableau.Alexander Sokurow hat vor zwei Jahren mit "Russian Ark? ein filmisches Experiment gewagt, das seinesgleichen sucht. Mit einer einzigen Einstellung, völlig ohne Schnitte, hat er in diesem abendfüllenden Spielfilm die russische Geschichte nacherzählt. Ein stilistisches Wagnis, eine filmische Herausforderung. Mit "Vater und Sohn? kehrt er nur scheinbar zu klareren, gewohnteren filmischen Konzepten zurück. Sein neuer Film hat keine nacherzählbare Handlung, sondern verlässt sich vielmehr auf seine Bilder und die Assoziationen, die diese beim Publikum auslösen. Schon während der Vorspannsequenz leitet der Regisseur die Gedanken seiner Zuschauer in die Irre. Wir hören ein Stöhnen, das in den ersten Bildern durch viel nackte Haut auch visuell untermauert wird. Die Liebe zwischen Vater und Sohn scheint sich auch auf einer sexuellen Ebene abzuspielen. Doch im Laufe der weiteren, traumhaften Sequenzen wird deutlich, dass diese Körperlichkeit nur den Grad der Vertrautheit und Nähe zwischen den beiden Protagonisten unterstreichen soll, jedoch keinesfalls einen sexuellen Kontext impliziert. Sokurows gesamter Film gleicht einem verstörenden, und doch einlullenden Traum. Die Bilder sind in milchigen Sepiatönen gehalten, häufig werden Weichzeichner und befremdende Verzerrungen eingesetzt. An zwei Stellen gibt es sogar in der filmischen Narration einen expliziten Bezug zur Vermischung von Traum und Realität. Einmal sehen wir einen Traum des Sohnes, später dann einen des Vaters. In beiden Fällen wird aus der vermeintlichen Wirklichkeit heraus eine Frage gestellt, die der Protagonist im Traum beantwortet. Sokurow beweist hier erneut, dass er sich nicht mit den üblichen filmischen Erzählgewohnheiten zufrieden geben will. Mit "Vater und Sohn? hat er einen Film geschaffen, der den Zuschauer aufgrund seiner untergeordneten Narrativik sowie seiner wunderschönen, emotionsgeladenen Bilder gleichermaßen zu verstören wie zu faszinieren weiß.
(Frank Brenner)
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
„Poor Things“, reiches Cannes
Eine Bilanz der ersten sechs Kinomonate – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ewige Stadt, ewiges Kino
In Rom werden aus alten verlassenen Kinos wieder Kinos – Vorspann 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
„Wir erlebten ein Laboratorium für ein anderes Miteinander“
Carmen Eckhardt über „Lützerath – Gemeinsam für ein gutes Leben“ – Portrait 05/24
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Der Kurzfilm im Rampenlicht
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 – Vorspann 05/24
„Ich wollte die Geschichte dieser Mädchen unbedingt erzählen“
Karin de Miguel Wessendorf über „Kicken wie ein Mädchen“ – Portrait 04/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Kölner Filmpalast – Foyer 04/24