Ich bin gut! Nur dass das mal klar ist und ich entspannt weiterschreiben kann. Gute Menschen sind gegen Krieg, gegen Atomkraft, gegen Massentierhaltung, gegen Rassismus … und gute Menschen rauchen nicht! So weit, so gut. Raucher sind schlecht. Raucher verpesten die Luft, schrotten ihre Gesundheit und liegen der Allgemeinheit auf der Tasche … so weit, so schlecht. Ich aber, die ich gut bin, ich bin auch gut, weil ich tolerant bin! Aber muss ich auch tolerant mit den Schlechten sein? Und wenn ich nicht muss, darfich dann, trotzdem, wenigstens ein bisschen? Seit das Rauchen überall verboten ist, teilt sich die Menschheit in zwei Lager: in die, die draußen sind, und in die, die drinnen sind. Früher, als Rauchen in Kneipen noch erlaubt war, bin ich manchmal Salsatanzen gegangen. Da war die Luft so verqualmt, dass ich nie richtig sehen konnte, mit wem ich getanzt habe. Seitdem das Rauchen in Kneipen nicht mehr erlaubt ist, gehe ich kaum noch Salsatanzen. Die Luft ist da jetzt immer so klar, und ich sehe genau, mit wem ich tanze. Viel guter Sauerstoff, aber wenig Platz für Phantasie. Die Tanzfläche ist jetzt auch immer ganz leer – die Raucher sind draußen. Vor der Kneipe stehen die Raucher, in Raucherecken stehen die Raucher, und auf Partys sind die Raucher auch ausgelagert und sind da, wo leider oft mehr Spaß ist. Ja, ich geb’s ungern zu, aber ich höre da draußen beim Rauchen so viel Lachen und Reden. Darum stelle ich mich manchmal heimlich als einzige Gute unter die Schlechten – und habe heimlich meinen Spaß! Wenn ich dann eine Zigarette angeboten kriege, traue ich mich nicht abzulehnen, weil ich sonst wieder zu den Nichtrauchern muss. Da ist die Luft gut, und die Menschen sind gut und die Stimmung…eher innerlich gut, also so ganz geheim und unmerklich gut. Weil die Guten sich freuen, dass sie so gut sind. Ich aber stehe dann heimlich bei den Schlechten und lache über die Witze der Schlechten und hoffe, dass keiner merkt, dass ich nicht wirklich rauche, sondern nur so tue, als ob – und dabei richtig Spaß habe und nicht nur so tue, als ob.
Ich verbrenne meine stinkenden Klamotten, damit meine Töchter nicht merken
Und dann komme ich von der Party nach Hause und verbrenne meine stinkenden Klamotten, damit meine Töchter nicht merken, dass ich heimlich bei den Rauchern gestanden habe – wo ich doch immer gesagt habe, dass Rauchen so schlecht ist für die Gesundheit … und das stimmt ja auch. Und gute Mütter kriegen gute Töchter. Meine Töchter rauchen nicht! Ich habe zu meinen Töchtern immer gesagt: Wehe, ich erwische euch jemals beim Rauchen, dann haue ich euch rechts und links … Da haben meine Töchter gefragt: „ Was ist eigentlich schlimmer, Rauchen oder Gewalt?“ Da habe ich gesagt: „Rauchen ist schlecht, und Gewalt ist auch schlecht. Und wenn ihr nicht wollt, dass ich was Schlechtes tue, dann müsst ihr auch nix Schlechtes tun, damit ihr mich nicht zwingt, das Schlechte mit Schlechtem zu vergelten.“ Da haben meine Töchter gefragt: „Was ist schlechter, hauen oder Erpressung?“ Da hab ich gesagt: „Scheißegal!!! Hauptsache ihr wisst, was gutist, und nicht rauchen ist gut.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Illusion verinnerlicht, dass das Rauchen beruhigt“
Anne Nacke zu erfolgreichen Entwöhnungsbehandlungen – Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Inhalier mal mit Gemütlichkeit
Was denkt eine Zigarrenhändlerin über das Rauchverbot? - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Smoke on the water
Nichtraucherschutz vs. Raucherschutz – wer hat recht? - THEMA 04/12 NICHTRAUCHERSCHUTZ
„Sie dürfen auch niemandem auf die Nase hauen, nur weil Boxen ihr Hobby ist“
Barbara Steffens über die Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik