trailer: Frau Nacke, Sie bieten in Essen das Seminar „Glücklicher Nichtraucher“ an. Was erwartet mich dort?
Anne Nacke: Vor zwei Jahren habe ich das Kurskonzept kennengelernt und war sofort begeistert. Ich habe festgestellt, dass dieses Gruppenseminar mit seinen verschiedenen Ebenen viel effektiver als die Einzeltherapie in der Praxis ist. Die mentale Ebene – hier lernen die Teilnehmer, dass das, was sie mit dem Rauchen verbinden, eine Illusion ist, dass das Rauchen keinen Stress abbauen kann, sondern im Gegenteil Stress verursacht. Ein ebenso wichtiger Teil ist die psychische Bearbeitung und Lösung der Suchtmuster.
Aber die Nikotinsucht ist doch auch ein physisches Problem?
Natürlich geht es auch um die körperliche Abhängigkeit vom Nikotin. Hier setzt die Mesotherapie an, welche von einem Arzt/einer Ärztin oder HeilpraktikerIn durchgeführt wird. Auf Akupunkturbasis werden die Suchtpunkte mit einem homöopathischen Mittel gespritzt und die rein körperlichen Entzugserscheinungen lösen sich auf oder reduzieren sich auf ein Minimum. Die emotionale Bindung an Zigaretten wird mit Hilfe der sehr erfolgreichen Meridian-Energie-Technik behandelt; eine Klopftherapie der Akupunkturpunkte, die die Teilnehmer später auch allein zu Hause anwenden können.
Warum gleich in die Luft gehen? Greife lieber zur HB?
Genau das haben alle Raucher gelernt. Sie haben die Illusion verinnerlicht, dass das Rauchen beruhigt. Tatsächlich haben sie ihren Stress durch den Nikotinentzug aber nur kurzfristig behoben
Sind Sie für Nichtraucherschutz?
Natürlich. Es muss Räume für Nichtraucher geben. Passivrauchen ist nämlich sehr schädlich. In dem sogenannten Nebenstromrauch finden sich weitere schädliche Verbrennungsprodukte. Man sagt, dass der Nebenstromrauch um ein Vierfaches schädlicher ist als der Hauptstromrauch.
Profitieren Sie davon, dass es den Rauchern in der Öffentlichkeit schwerer gemacht wird?
Wir verzeichnen in den letzten Monaten sehr gute Anmeldezahlen. Dadurch, dass man nur noch in bestimmten Räumen rauchen darf, ist man als Raucher sozial schon recht ausgegrenzt.
Was verpassen die Raucher?
Sie verpassen Freiheit. Ein Beispiel: Man ist bei lieben Freunden eingeladen, kann da aber nicht rauchen, und schon hat man Stress, geht schlimmstenfalls gar nicht hin. Als Nichtraucher kann man sich frei in jede Situation begeben. Oder die körperliche Nähe. Oft höre ich in den Seminaren: „Ich möchte einen besseren Atem haben. Ich möchte gern wieder geküsst werden.“ An erster Stelle verpassen Raucher aber, gesund zu sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gute Menschen
Lioba Albus über Nikotin und Moralin - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Smoke on the water
Nichtraucherschutz vs. Raucherschutz – wer hat recht? - THEMA 04/12 NICHTRAUCHERSCHUTZ
„Sie dürfen auch niemandem auf die Nase hauen, nur weil Boxen ihr Hobby ist“
Barbara Steffens über die Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
Inhalier mal mit Gemütlichkeit
Was denkt eine Zigarrenhändlerin über das Rauchverbot? - Thema 04/12 Nichtraucherschutz
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 1: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 2: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 1: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 2: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung