Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Interview

„Sport wird instrumentalisiert, um positive Emotionen zu empfinden“

Teil 2: Interview – Sportpsychologin Jana Strahler über Sportsucht

Kaum etwas hat einen so guten Ruf wie regelmäßig Sport zu treiben. Doch auch Sport kann krankhafte Züge annehmen. Die Sportpsychologin Jana Strahler erklärt, wann Sport zur Sucht wird.

„Schönheit ist ein zutiefst politisches Thema“

Teil 3: Interview – Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner über Schönheitsdruck

Hilft es, alle Körper schön zu finden, um etwas gegen den steigenden Schönheitsdruck zu tun? Elisabeth Lechner sagt: Nein. Was stattdessen hilft, diskutiert sie im Interview.

„Wie eine Allergie, die keine ist“

Teil 1: Interview – Allergologin Petra Zieglmayer über den Umgang mit Histaminintoleranz

Eine Histaminintoleranz kann das Leben radikal verändern, erfordert ein Umdenken und ein neues Körperbewusstsein. Petra Zieglmayer erklärt im Interview, was Betroffene tun können.

„Meine Freiheit als Rezipient wird vergrößert“

Teil 2: Interview – Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich über Triggerwarnungen in Kunst und Kultur

Die Warnung vor Triggern, vor potentiell retraumatisierenden Medieninhalten, ist zunehmend verbreitet – was nicht allen gefällt. Der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich erklärt im Interview, was für Triggerwarnungen spricht.

„Solche Tendenzen sind nicht angeboren“

Teil 3: Interview – Sozialpsychologin Fiona Kalkstein über Autoritarismus und Demokratiefeindlichkeit

Woher kommen autoritäre Tendenzen und wie verbreitet sind sie? Die Leipziger Autoritarismus-Studie gibt Antworten. Im Interview bespricht die Co-Autorin die Ergebnisse.

„In ihrer jetzigen Form hat Demokratie keine Zukunft“

Teil 1: Interview – Soziologe Robert Jende über eine Politik jenseits von Parteizugehörigkeit

Die Demokratie hat massiv an Ansehen verloren. Robert Jende diskutiert, wie Demokratie in die Lage versetzt werden kann, Probleme zu lösen und Interessen auszugleichen.

„Problematisch, wenn sich Kritik auf Demokratie an sich richtet“

Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Sven T. Siefken über den Zustand der Demokratie

Wähler wenden sich von der Politik ab, Das Vertrauen in die Demokratie gilt als erschüttert. Sven T. Siefken diskutiert, warum er die Demokratie dennoch nicht in Gefahr sieht.

„Viele Menschen haben das Gefühl, sie werden nicht gehört“

Teil 3: Interview – Medienforscherin Dorothée Hefner über Vertrauen in politische Berichterstattung

Der Vorwurf ist verbreitet, dass Medien die Lebenswelten der Menschen aus dem Blick verlieren würden. Dorothée Hefner diskutiert, wie Medien das Vertrauen des Publikums zurückgewinnen können.

„Dieses falsche Gesellschaftsbild korrigieren“

Teil 1: Interview – Philosoph Jan Skudlarek über Freiheit und Gemeinwohl

Wie egoistisch dürfen Menschen sein, wie solidarisch muss eine Gesellschaft sein? Der Autor und Professor für Soziale Arbeit diskutiert , wie unser Menschenbild mit dem Gemeinwohl zusammenhängt.

„Gier ist eine Systemeigenschaft im Finanzsektor“

Teil 2: Interview – Soziologe Sighard Neckel über Maßlosigkeit im Kapitalismus

Die „Gier der Banker“ ist spätestens seit der Finanzkrise von 2008 fast sprichwörtlich. Sighard Neckel diskutiert, was Kapitalismus und Charakterschwächen miteinander zu tun haben.

Neue Kinofilme

Dog Man: Wau gegen Miau

Interview

HINWEIS