Natürlich ist diese Ausstellung ein „must“. Zu lange war kein Überblick über das malerische und skulpturale Werk des französischen Künstlers (1898-1964) zu sehen. Dabei ist Fautrier mit seinen Schilderungen der Wirklichkeit zwischen Abstraktion und Realismus ein hochspannender, plastisch denkender und emotional umsetzender Einzelgänger im frühen 20. Jahrhundert. Die Figur, das Haupt und lapidare Gegenstände scheinen aus dem Dunkel auf und zerklüften sich, gewinnen Raum und bleiben auf Distanz. Jetzt ist die Ausstellung bis in den Januar verlängert – zum Glück!
Jean Fautrier – Genie und Rebell | verlängert bis 5.1 | Emil Schumacher Museum, Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Auf Fautrier muss man sich einlassen“
Direktor Rouven Lotz über „Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – Sammlung 07/24
Der Reiz von Stahl
Daheim: Utz Brocksieper im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 05/24
Auf und mit der Oberfläche
Wilhelm Wessel im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 02/24
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
Farbe in Bewegung
Eindrucksvoll: K. R. H. Sonderborg im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 01/20
Stille Avantgarde
Heinrich Brocksieper in Hagen – Ruhrkunst 06/19
Unruhe, gebändigt
Gerhard Hoehme in Hagen – Ruhrkunst 12/18
Im Aufbruch
Peter Brüning in Hagen – Ruhrkunst 01/18
Keine alte Geschichte
Der Gilgamesch-Epos in Hagen – Ruhrkunst 02/17
Geister aus der Farbe
Karel Appel im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 10/16
Regeln zur Malerei
Zdeněk Sýkora in Hagen – RuhrKunst 10/15
Legenden, die zu früh gingen
Der „Club 27“ im Schauspielhaus Bochum
Zwischen Witz und Melancholie
Anna Vinnitskaya in Essens Alfried-Krupp-Saal
Zwei Multitalente
Benno & Max im Bochumer Varieté et Cetera
Die Zeit läuft
Katie Freudenschuss im Bochumer Bahnhof Langendreer
Zwischen Strand und Weltschmerz
Hugh Coltman im Dortmunder domicil
Rastloser Bluesrock
Henrik Freischlader im Dortmunder Musiktheater Piano
Wer bleibt sitzen?
Derya Yıldırım im Dortmunder Konzerthaus
Playlist für die Einsamkeit
„Play Loud“ am Theater Dortmund
Leere Millionenstadt
Foto-Ausstellung im Dortmunder Depot
Hannibal in Dortmund
Latefa Wiersch im Kunstverein Dortmund
Ein letztes Mal Urlaub
Simone Buchholz in der Düsseldorfer Zentralbibliothek
Waffen als Hobby
„Kriegsspiele“ am Düsseldorfer Schauspielhaus
Karneval des Lebens
Udo Dziersk in der Duisburger cubus kunsthalle