Farbe neben Farben: Das Zueinander von Farbbändern und Farbformen, welches die Malerei von Fritz Winter kennzeichnet, spiegelt sich in der Ausstellung in der Dichte der Hängung wider. Die Fülle an Bildern ist hier ein Glücksfall. Das Emil Schumacher Museum zeigt eine umfangreiche Werkübersicht zu Fritz Winter, der zu den bedeutenden abstrakten Malern des 20. Jahrhunderts gehört. In Hagen bietet sich die Gelegenheit, das Werk von seinen Anfängen bis zu Winters letzten Lebensjahren kennenzulernen. Jede neue Werkphase trägt zur Steigerung des Ausdrucksspektrums bei und führt zur weiteren Verdichtung. Fritz Winter ist ein Künstler, der höchst nuanciert mit Farben umgeht und sie nicht nur in die Fläche sondern auch quasi räumlich, in die Tiefe hinein komponiert hat.
Zwischen abstrakt und konkret
Winter (1905-1976) kommt aus der Tradition des Bauhauses, dem er im Grunde sein Leben lang verbunden bleibt. 1928-1930 studiert er in Dessau, schon wenig später nimmt er am Ausstellungsgeschehen teil. Viele seiner Werke weisen Beziehungen zu den Bauhaus-Lehrern auf. In den zeitweilig kleinteilig floralen Darstellungen erinnern sie an Paul Klee und in den kristallin transparenten Binnenformen an Lyonel Feininger. Wie diese Künstler wird er im Dritten Reich als „Entarteter Künstler“ diffamiert. Ab 1939 wird er zum Kriegsdienst an der Ostfront eingezogen. Zur Rekonvaleszenz zeitweilig wieder daheim am Ammersee, entwickelt er 1944 seine kleinformatige Serie „Triebkräfte der Erde“. Sie widmet sich dem Wachstum im Inneren der Erde und der Metamorphose der Pflanzen. Sie zeigt, dass es ihm um bewegte Übergänge und Verzweigungen zwischen abstrakt und konkret geht und sich im Ungegenständlichen bereits die Erscheinungen der Welt formulieren. All das steckt auch in seinem abstrakten, von der Farbe dominierten Werk nach dem Zweiten Weltkrieg, mit dem er weitere Anerkennung findet. Er wird zu den ersten drei documenta-Ausstellungen in Kassel eingeladen und als einer der Pioniere des Informel gewürdigt, auch wenn das nur begrenzt auf ihn zutrifft.
Die Welt anders sehen
Seine Werkgruppen beruhen auf vermeintlichen Gegensätzen. Fläche und Raum, Vorder- und Hintergrund treten gleichzeitig auf; Bewegung und Stillstand äußern sich in Unschärfen und gefestigten, kantigen Formen. Verschiedene Farbstimmungen treffen aufeinander. Die Ausstellung in Hagen ermöglicht es, die verschiedenen Werkphasen Bild für Bild zu erfassen. Um 1950 liegen schwarze Balken vor einem changierenden Farbgeschehen und erinnern selbst an Schriftzeichen. Später werden diese Gitter filigraner und verschwinden um 1960 ganz. Die Farbfelder fransen aus, zugleich bleibt der Pinselstrich erkennbar. Auf diesen Farbrausch lässt Winter allmählich Ordnung folgen, festgefügte Formen liegen voreinander. Dabei passiert etwas Erstaunliches: Durch Helligkeit und Leuchtkraft treten einzelne Partien in den Vordergrund, andere rücken in die Tiefe. Es gibt auch dunkle Bilder, die noch betonen, wie sehr Fritz Winter Stimmungen und Atmosphären zu erzeugen vermochte. Seine Malerei ist eine intuitive Forschung, wie sich Farben zueinander verhalten und wie man die Welt sinnlich, in ihrem Kolorit sehen, ja, empfinden kann.
Fritz Winter – Durchbruch zur Farbe | bis 31.1. | Emil Schumacher Museum Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Auf Fautrier muss man sich einlassen“
Direktor Rouven Lotz über „Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – Sammlung 07/24
Der Reiz von Stahl
Daheim: Utz Brocksieper im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 05/24
Auf und mit der Oberfläche
Wilhelm Wessel im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 02/24
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
Farbe in Bewegung
Eindrucksvoll: K. R. H. Sonderborg im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 01/20
Stille Avantgarde
Heinrich Brocksieper in Hagen – Ruhrkunst 06/19
Unruhe, gebändigt
Gerhard Hoehme in Hagen – Ruhrkunst 12/18
Im Aufbruch
Peter Brüning in Hagen – Ruhrkunst 01/18
Keine alte Geschichte
Der Gilgamesch-Epos in Hagen – Ruhrkunst 02/17
Geister aus der Farbe
Karel Appel im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 10/16
Regeln zur Malerei
Zdeněk Sýkora in Hagen – RuhrKunst 10/15
Künstler am Montmartre
Henri de Toulouse-Lautrec in Hagen – RuhrKunst 01/15
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24