Der Stein des Anstoßes von internationalen Protesten liegt auch in Bochum-Eppendorf. Zumindest steht dort ein Miniaturmodell eines „Trostfrauen“-Mahnmals, wie es Ende September in Berlin-Moabit aufgestellt wurde – und prompt Proteste auslöste: erst von Seiten der japanischen Regierung, die Druck auf den Bezirksbürgermeister ausübte. Schließlich empörte sich der in Berlin sitzende Korea-Verband und initiierte die Kampagne „We sit with you“. Unterstützer:innen lassen sich dabei ablichten, wie sie auf einem Stuhl sitzen und den Protestslogan hoch halten.
Die Bedeutung dieser Statue betonen sie auch im Koreanischen Min-jung Kultur e. V. (zu deutsch etwa: „Koreanisches Kulturzentrum“). Natürlich verfolgten sie in den letzten Tagen die Debatte, die sich rund um das neue Mahnmal in der Hauptstadt entzündete. „Wir bleiben dran, wir solidarisieren uns mit den Protesten in Berlin“, sagt Young-nam Sin, eine der Frauen, die sich regelmäßig im Vereinshaus treffen. Tausend Unterschriften sammelten sie bereits für eine Petition.
Mahnung an die Kriegsverbrechen
Hintergrund ist die Mahnung an die Kriegsverbrechen: Während des Zweiten Weltkriegs verschleppte die Japanische Armee 200.000 Frauen und Mädchen, die als Prostituierte versklavt wurden. Das Kunstwerk verweist auf diese Betroffenen sexualisierter Gewalt und die letzten Überlebenden, die ihr Schweigen brachen. Japans rechts-konservative Regierung wehrt sich gegen die Thematisierung dieses düsteren Kapitels.
Dabei begann es erst 1991, als Kim Hak Soon, eine einstige „Trostfrau“, öffentlich eine Entschuldigung der Japanischen Regierung für diese Verbrechen forderte. „Danach wehrten sich viele Frauen“, erinnert sich Seon Hee Lee vom Kulturzentrum. Sie verweist darauf, dass der Begriff „Trostfrau“ eine euphemistische Bezeichnung dieser sexualisierten Gewalt darstellt: „Für die Soldaten bedeutete es vielleicht Trost, für die Frauen war es eine Versklavung.“
„Nicht unter den Teppich kehren“
Diese Erinnerung soll auch das Kulturzentrum wachhalten. 1980 wurde der Verein gegründet und war zunächst in Bochum-Mitte zuhause. Erst folgte ein Umzug nach Langendreer, schließlich nach Eppendorf. Oft pflegen sie hier traditionelle, koreanische Musik und Tänze, was die großen Trommeln bezeugen, alle ordentlich im Regal aufgereiht. Sie erinnern aber auch an die Demokratiebewegung, die sich in den 1980ern gegen die Militärdiktatur auflehnte. Schließlich knüpfe das Coming out der einstigen „Trostfrauen“ daran an, wie Seon Hee Lee betont: „Es geht um den Frieden. So etwas soll nie wieder passieren! Deswegen wollen wir die Geschichte nicht unter den Teppich kehren.“
Aus ihrer Sicht verstehen das auch die meisten Menschen in Japan. „Sie unterstützen das. Es ist die Regierung, die das nicht will.“ Und diese übte zuletzt immer wieder diplomatischen Druck aus, wie Lee beklagt: „Sie mischen sich überall ein.“ Tokios langen Arm spürten sie etwa im letzten Sommer, als sie beim Dortmunder Kirchentag in der Zeche Zollern waren. Dort erinnerten Künstler:innen mit ihren Projekten an die „Trostfrauen“. Am Tag darauf, als die Ausstellung bereits beendet war, erschien vor Ort ein Generalkonsul Japans, um ein Gespräch zu suchen und die Position seiner Regierung darzulegen, wie das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern bestätigt. Das Kapitel der „Trostfrauen“ bleibt ein brisantes Thema, in Berlin und in Bochum-Eppendorf.
Mehr Infomationen: www.koreaverband.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
Jeden 3. Tag
Intro – Femizid
Doppelt unsichtbar
Strukturelle Gewalt gegen Frauen muss endlich beim Namen genannt werden – Teil 1: Leitartikel
„Nie aufhören, die Frau ernst zu nehmen“
Sozialarbeiterin über Femizide – Teil 1: Interview
Was Frauen wirklich schützt
Politische Programme gegen männliche Gewalt sind zu wenig – Teil 2: Leitartikel
„Trennungen sind der Hochrisikofaktor“
Sozialarbeiter zur Tötung von Frauen durch ihre Partner – Teil 2: Interview
Gewalt geht gar nicht!
Der Wendepunkt unterstützt Frauen in Krisensituationen – Teil 2: Lokale Initiativen
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung – Teil 3: Leitartikel
„Frauen werden teils als Besitz angesehen“
Die Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes über Gewalt an Frauen – Teil 3: Interview
Für ein selbständiges Leben
Der Wuppertaler Verein Frauen helfen Frauen – Teil 3: Lokale Initiativen
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Europa-Vorbild: Frankreich
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Korallensterben hautnah
Teil 1: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum