Vom Knast in die Schlagzeilen ist es in Nordrhein-Westfalen nur ein kurzer Weg. Im Winter kam es in der JVA Bochum zu zwei Fluchtversuchen und zwei Ausbrüchen, beide Male wurden die Flüchtlinge nach kurzer Zeit gefasst. Das Echo war gewaltig. Justizminister Thomas Kutschaty suspendierte den Leiter der JVA, die Opposition beschrieb die JVA, in der eine „Fluchtkultur” (FDP) herrsche, als „löchrig wie ein Schweizer Käse” (CDU). Unter Schwarz-Gelb aber war die Situation nicht besser. Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter (CDU) stand wegen einer Reihe von Ausbrüchen und Missständen, die in dem Foltermord von Siegburg 2006 gipfelten, in der Kritik der rot-grünen Opposition. Möglich wurden diese harten Auseinandersetzungen über die Gefängnisse des Landes durch die Föderalismusreform von 2006. Seitdem wird der Strafvollzug in der Verantwortung der Bundesländer geregelt. „Strafvollzug kann leicht zum Spielball landespolitischer Auseinandersetzungen werden und ist damit anfälliger für tagespolitische Streitigkeiten geworden”, kommentiert der Greifswalder Kriminologie-Professor Frieder Dünkel diese Entwicklung. Dabei existieren abseits der gegenseitigen Schuldzuweisungen Probleme in den Gefängnissen, die sowohl von Schwarz-Geld als auch von Rot-Grün zögerlich angegangen wurden. Die Gefangenenrate von NRW ist die zweithöchste der Flächenstaaten, in Gelsenkirchen, Kleve und Wuppertal kam es wegen der Haftbedingungen zu Gefängnismeutereien. Die Arbeitsbedingungen in den Gefängnissen sind schlecht. 430.000 Überstunden haben die Justizbediensteten angesammelt, der Krankenstand liegt bei 10,45%. Auf Drängen der Aids-Hilfe kam es im Juni 2011 aber immerhin zu einer Anhörung vor dem Landtag, um das Zwangsouting HIV-infizierter Häftlinge zu beenden.
Parteiübergreifendes Schweigen zu Haft- und Arbeitsbedingungen im Strafvollzug
Im Wahlkampf spielen die Zustände in den Haftanstalten des Landes dennoch nur eine Nebenrolle. Die CDU wirft der Landesregierung in ihrem Wahlaufruf zwar eine „beispiellose Pannen- und Ausbruchsserie” vor, schweigt aber zu Haft- und Arbeitsbedingungen hinter den Gefängnismauern. Bei SPD und Grünen herrscht dagegen komplettes Schweigen. 2010 forderten die Grünen zwar noch die Umsetzung des „Resozialisierungsgebots” sowie Alternativen zum geschlossenen Jugendstrafvollzug. Eine Änderung z. B. des Jugendstrafvollzugsgesetzes gab es unter Rot-Grün aber nicht. Stattdessen werden ähnliche Forderungen mittlerweile von der Linkspartei gestellt, die mehr Prävention, eine zügigere Modernisierung der Haftanstalten und keine privaten Sicherheitsdienste in den JVAs anstrebt. Auch bei den liberalen Parteien – den Piraten und der FDP – finden weder die Probleme des Strafvollzugs noch die schwierigen Haftbedingungen Erwähnung im Wahlprogramm.
2012 herrscht also Business as usual: NRWs Gefängnisse schaffen es in die Medien, wenn es darum geht, lediglich das Düsseldorfer Personalkarussell zu bewegen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Politiker sind Designer unseres Zusammenlebens“
Ein Interview mit Joachim Paul, Spitzenkandidat der Piraten in NRW – Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Wieder Wahl
Am 13. Mai wird über ein neues Landesparlament abgestimmt - THEMA 05/12 LANDTAGS-NEUWAHL
„Auch Impulse nach Berlin senden“
Andreas Meyer-Lauber über die Landtagswahl aus Gewerkschaftssicht - Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
„Die Bilanz der jetzigen Landesregierung fällt positiv aus“
Dirk Jansen über die Wahlmöglichkeiten von Umweltschützern - Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Studiengebühren – Quo Vadis?
Auch über die Zukunft des gebührenfreien Studiums wird am 13. Mai abgestimmt - Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben