Man findet sie im Netz. Alle Informationen zu den großen Verschwörungen dieser Zeit. Auf Homepages die im Katastrophenton die ungläubige Menschheit über die einzig existierende Wahrheit aufklären wollen und müssen. In Videos, die mit düsterer Hintergrundmusik den Zuschauer in eine Welt befördern, in der es nur das eine gibt: Das nackte Böse.
Hier erfährt man, dass wir in einer durch und durch manipulierten Gesellschaft leben. In Regierungen und Konzernen sitzen die wahren Lenker der Welt, gleich einem Ernst Stavro Blofeld streicheln sie mit der einen Hand die weiße Katze, und bringen mit der anderen Verderben und Täuschung über die Menschheit. Und wir, die braven Bürger, haben keine Ahnung, bis auf die paar Sehenden, die nun die Weltbevölkerung über die einzig wahre Realität aufklären.
Um ein paar Beispiele zu nennen: Chemtrails sind nicht etwa kondensierte Flugzeugabgase, sondern eine Mischung aus Chemikalien und anderen Zusätzen, die wahlweise für das Geoengineering, zu militärischen Zwecken oder aber ganz perfide zur Reduzierung der Weltbevölkerung dienen. Hinter den Anschlägen von 9/11 steckte die amerikanische Regierung selbst, die lediglich eine Entschuldigung brauchte, um im Nahen Osten Kriegs- und Eroberungspläne durchzusetzen. Und Lady Diana wurde eigentlich vom britischen Geheimdienst MI6 ermordet. Mag man glauben, muss man aber nicht.
Grundlage für Verschwörungstheorien ist laut Psychologen das tiefe Misstrauen in Institutionen und deren Aussagen zu bestimmten Ereignissen. Bösartigerweise könnte man Verschwörungstheoretiker nun als Schwarzseher bezeichnen. Tatsächliche Verschwörungen gießen da allerdings Öl ins Feuer: Wie beispielsweise die Prism-Affäre um Edward Snowden. Ja, solche Dinge passieren wirklich, aber nicht alles, was wir nicht erklären können, ist gleich eine Verschwörung.
Der größte Feind des Verschwörungstheoretikers ist der Zufall. Denn schreckliche Ereignisse passieren nicht einfach. Für alles muss es eine Erklärung geben, sei sie auch noch so düster. Gegenargumente laufen in der Regel ins Leere. So hat zum Beispiel der Physiker und Krebsforscher David Robert Grimes eine mathematische Formel erstellt, mit der sich berechnen lässt, wie lange es ungefähr braucht, bis eine Verschwörung zu 95% auffliegt. Dabei kommt es nicht nur auf die Zahl der Eingeweihten an, sondern auch die Sterblichkeitsrate eben dieser. Prinzipiell gilt, je mehr Mitwisser es gibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass die ganze Sache auffliegt.
Dennoch glauben Verschwörungstheoretiker an lang angelegte und hoch geheime Intrigen, und bleiben auch im Falle von Dementis und logischen Entkräftigungen ihrer Meinung belehrungsresistent. Auch Ockhams Rasiermesser bleibt dann gerne mal im Badezimmerschrank. Und nicht nur das. Gerade in einem Dementi sehen Verschwörungstheoretiker eher die Bestätigung des Komplotts. Eine Widerlegung ist somit unmöglich. Der Versuch, Erklärungen für schlimme Ereignisse zu finden ist sicherlich menschlich. Warum man aber eine schlimme Begebenheit mit einem noch perfideren und schrecklicheren Hintergrund begründet, bleibt schleierhaft.
Vielleicht ist es die Angst vor furchtbaren Vorkommnissen, die in ihrer Schrecklichkeit nicht greifbar sind, wie beispielsweise 9/11. Vielleicht aber auch die Angst davor, dass eine Unberechenbarkeit wie der Zufall in sonst strukturierte Leben eingreift und Chaos stiftet. Andere Erklärung: Verschwörungstheoretiker werden von Regierungen und Konzernen bezahlt, um durch wilde Theorien von eigentlichen Verschleierungen abzulenken.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.patienten-information.de | Kurzinformationen für psychische Erkrankungen und Angststörungen
www.angstselbsthilfe.de | Information, Beratung und Selbsthilfe bei Angsterkrankungen
Thema im Juni: WALDESLUST – Wie gut kennen wir unsere grüne Lunge?
Wem gehört der Wald und was hat er mit der Stadt zu tun? Was bedeutet Ihnen der Wald? Schreiben Sie uns.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schreck lass nach
Wenn Angst aus dem Ruder läuft und krankhaft wird – THEMA 05/16 ANGSTHASE
„Die Angst, verrückt zu werden“
Prof. Dr. Christiane Eichenberg über Angststörungen und deren Behandlung – Thema 05/16 Angsthase
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Zum Herzen durch Verstand
Wie Deutschlands Erinnerungskultur ein NS-Opfer vom Hass abbrachte – Europa-Vorbild Deutschland