Ohne staatliche Förderung, von Fachmagazinen zum weltweit wichtigsten Klavierereignis gekürt und weit über Reviergrenzen hinaus bekannt – das Klavier-Festival Ruhr geht in die 28. Runde, mit 69 Konzerten in 23 Städten. Vom 15. April bis zum 10. Juli darf sich das Publikum über 41 Debüts an der Ruhr und zahlreiche Wiederbegegnungen mit Virtuosen aus 26 Nationen freuen. Im Fokus stehen Werke von Johannes Brahms, Max Reger und Ferruccio Busoni. Doch nicht nur Freunde der Spätromantik kommen auf ihre Kosten: Acht Konzerte umfasst die „JazzLine“, inklusive der „Cuban Night“ am 14. September in der Philharmonie Essen – ein Benefizkonzert zur Förderung von Flüchtlingskindern.
„Ich habe innere Schulden bei Brahms“, so Franz Xaver Ohnesorg, Intendant des Festivals. Das letzte Brahms-Jubiläum, der 100. Todestag, fiel mit dem Schubert-Jahr 1997 zusammen – nun holt das Festival die Würdigung des großen Komponisten nach. Und zwar gleich zur Eröffnung, am 15. April in der Stadthalle Mülheim: Der russiche Komponist und mehrfache ECHO-Klassik-Gewinner Arcadi Volodos spielt zu seinem 15. Festival-Besuch verschiedene Brahm'sche Werke, zum Beispiel die Sechs Klavierstücke op.118.
Max Reger als musikalische Entdeckung
In Sachen Max Reger nimmt sich das Festival einen Rat des legendären Arnold Schönberg zu Herzen. Der schrieb schon 1923 über seinen kürzlich verstorbenen Kollegen, dass dessen Werke viel häufiger aufgeführt werden müssten. „Weil die Leute sich noch nicht über ihn im Klaren sind (ich halte ihn für ein Genie).“ Sechs Abende verschaffen Reger posthume Würdigung; zum Beispiel am 28. April, beim Konzert von Gerhard Oppitz, begleitet von den Essener Philharmonikern in ihrer Heimstatt am Stadtgarten. „Reger ist selten zu hören und für viele sicher eine Entdeckung“, sagt Intendant Ohnesorg.
Sechs Konzerte sind dem Italiener Ferruccio Busoni gewidmet, darunter der Auftritt der deutsch-japanischen Komponistin Alice Sara Ott. Am 8. Juni spielt sie in der Gebläsehalle des Duisburger Landschaftsparks. Ebenfalls in der beeindruckenden Industrie-Kulisse zu bestaunen: The Pianos Trio spielen am 25. April Werke von Brahms, Strawinsky und mehr. Spannend: das italienische Dreier-Gespann wird zu ihrem Ruhr-Debüt für ganze Orchester komponierte Werke auf nur drei Klavieren zum Leben erwecken. „Das wird ein Feuerwerk der besonderen Art“, verspricht Ohnesorg.
10 Jahre Little Piano School und drei neue Spielstätten
Ein symbolisches Feuerwerk kann dieses Jahr das Education-Team des Festivals zünden: Seit 10 Jahren fördert die Little Piano School Kinder aus dem Revier. Ein besonderes Projekt ist die Website Explore the Score – hier können junge Musiker sich multimedial an die Werke der Großen herantasten. Die interaktive Partitur von Pierre Boulez war eines der letzten Projekte des jüngst verstorbenen Komponisten.
Mit Hamm, Münster und Rheda-Wiedenbrück werden dieses Jahr übrigens drei neue Spielstättten eingeweiht – auch ein Geschenk an das treue Publikum, so Intendant Ohnesorg. Ziel für die Zukunft sei es, weiter übers Ruhrgebiet hinaus zu wachsen. Natürlich – wie gehabt – ohne Fördermittel vom Steuerzahler, sondern einzig mit der Unterstützung der zahlreichen Sponsoren: „Das ist unser Ehrgeiz“, sagt der stolze Intendant.
Klavier-Festival Ruhr 2016 | 15.4.-10.7. und Zusatzkonzert am 14. September | diverse Orte | www.klavierfestival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Der Recall-Boy
Die Filmstarts der Woche
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Forschen für den Frieden
Teil 1: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25