Zeiten, in denen sich eine ganze Nation fragt, was genau denn Satire nun eigentlich darf und was nicht, ja, Zeiten, in denen die wahnwitzige Situation entsteht, dass die Bundeskanzlerin über die nahe Zukunft von Jan Böhmermann entscheidet, das sind Zeiten, in denen man in einer Dortmunder Hafenschänke Altbier trinken kann. Vom Fass. Moment. Was? Doch, ja. Die Welt steht Kopf, zumindest ein bisschen. Aber nochmal von vorne.
Jeden dritten Montag im Monat feiert das subrosa seine Slam-Kultur, die hier Jam-Kultur heißt. So wie eben Dortmund einen Hafen hat und mit ihm eine Hafenschänke. Die wiederum fügt sich vollkommen selbstverständlich ein in die deutsche Doppelhaushälften-Architektur der nahen Nachbarschaft und mimt nach innen wie nach außen das bisschen Reeperbahn, das dem Ruhrgebiet manchmal zu fehlen scheint. Rotes Licht, Rock-Musik, Bier und Longdrinks. Hier wird also heute gejammt, gejazzt, hier wird man frech und laut und vielleicht auch verletzlich sein.
Welche Bedeutung Jan Böhmermann und sein plötzlicher Feldzug durch die gesetzlichen Metaebenen der bundesdeutschen Verfassung haben, zeigt sich gleich zu Beginn der Veranstaltung, als sich Moderator Grobi mit Gafferband Hände und Mund verbinden lässt – um sich dann, Sekunden später, nicht weniger plötzlich zu befreien. Ein klares Statement, das keiner weiteren Erklärung benötigt. Und doch, eine rein sprachliche Ergänzung: Wenn Erdogan das ist, was u.a. im verbotenen Schmähgedicht angedeutet wurde, muss man Merkel mit „äää“ schreiben. Bämm. Jetzt erst recht!
In Dortmund geht man in die Vollen. Aber auch nur in diesen ersten fünf Minuten. Auf die symbolische Befreiung von Satire und Meinungsäußerung folgen Texte, deren Verfasser sich der Bedeutung und Möglichkeiten ihrer künstlerischen Freiheit nicht bewusst sind. Sie sind artig, in allem, was sie tun. Von der Idee des poetisierenden Slam-Jams gar nicht weit entfernt, bleiben sie erst einmal bei sich: Da gibt es den Pädagogen, der seine Schwächen nach außen kehrt und persönliche, verstörende Begegnungen mit Kindern vorträgt; da ist die Fortsetzung eines Loriot-Gedichtes, das, rechtlich gesehen, doch eine spannende Sache wäre. Und ein als Rocker angekündigter Jammer, der die erste Runde und das vorhandene Publikum nutzt, um seine kürzlich gescheiterte Beziehung zu verarbeiten – oder um einfach mal ein bisschen rumzuschreien. Gedanken zum Tag und zur Nacht folgen, es geht um Zeit, um Bäume, denen man beim Wachsen zusehen kann oder möchte. Ja, Poesie hat es schwer, sobald sie als Prosa daherkommt, erst recht an einem Ort wie diesem. Für einige Zeit wird man das Gefühl nicht los, ein paar Bockspringer versuchten sich am Trapez. Aber gerade als man diesen, zugegeben einigermaßen vernichtenden, Gedanken denken will, äußert sich ein ganz anderer Verdacht: Zwei Einstellungen, zwei Ansichten, ja, zwei Entscheidungen kommen hier zum Tragen. Zum Einen Böhmermann, der uns bereits durch sein Varoufake und den letzten, noch nicht ganz durchgestandenen Coup, einmal mehr bewies, dass die Realität nur die Ableitung der Stammfunktion Leben ist, und zum Anderen, tata, das Ruhrgebiet. Hier gelang Authentizität schon immer durch Improvisation, durch das, was einfach gemacht wurde, durch die aufrichtige Imitation von andernorts Gesehenem.
Und so geht es im subrosa gar nicht ums Slammen. Es geht auch nicht so richtig um Poetry, vielleicht auch nicht ums Jammen. Hier gibt es kein Applausometer, keinen Beef, keine Hater, kein Battle. In die nächste Runde kommt, wer nach der Zigarettenpause noch da ist, und einen Sieger gibt es auch nicht. Freiheit ist das, was man tun kann. Deshalb ist es am Ende des Tages auch nicht überraschend, dass ein fast sechsminütiges Gedicht auf Polnisch vorgetragen wird. Zuhörer und Beteiligte sind begeistert, eigentlich könnte das jetzt auch Klingonisch sein, merken würde es niemand. Aber darum geht es auch nicht; weder um’s Merken, noch um’s Passen oder um’s Verstehen. In dieser Dortmunder Hafenschänke, dieser St. Pauli-Exklave, werden Poetry und Jam – und die Meinungsfreiheit obendrein – ad absurdum geführt. Es geht einfach nur ums Dasein, das Publikum sieht das ähnlich wie die Vortragenden. Zugegeben, ganz schön viel Metaebene. Aber bei so viel Aufregung um das, was Satire kann, was gesagt und was auf keinen Fall gesagt werden darf, tut ein solcher Abend der gelebten Narrenfreiheit mal ganz gut.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vorläufige Utopien
Danny Dziuk & Verbündete im Dortmunder Subrosa – Musik 04/24
„Ich komme mir vor wie Kassandra“
Jaana Redflower über ihren Roman „Katharina?“ und das neue Album der Gamma Rats – Interview 04/24
Wortgewaltig
Jean-Philippe Kindler in Hattingen
Piraten-Polka
Aargh! im Subrosa Dortmund
Eindringlicher Soul-Blues
Uncle Remus im Subrosa
Voodoomesse am Hafen
Rockband Hodja am 5.9. im Subrosa in Dortmund – Musik 09/19
„Literatur kann Menschen mobilisieren“
Marock Bierlej über Selfpublishing, den Rausch und Alternativen zum Lesen – Literatur 01/19
Vulgär mit Verstand
Felicitas Friedrich eröffnet am 19.07.2018 die trailer-Wortschatzbühne auf Bochum Total mit geistreichem Poetry Slam
Dates im Sandwich-Toaster
Lesebühne „Wir müssen rEDEN“ am 19.7. im Bochumer Café Eden – Literatur 07/17
Menschen, Leute, Emotionen
Patrick Salmen liest aus „Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute“ im Bahnhof Langendreer – literatur 05/17
Laute Mädchen
Konzerte zum Träumen, Mitwippen und in die Luft springen – Popkultur in NRW 01/17
Wenn ich groß bin, werde ich Fisch
„Biodiversity Science Slam“ am 12.12. im Bochumer Blue Square – spezial 12/16
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24