Ein Märchen aus alter Zeit: Eine junge Musikerin, nennen wir sie Sabine Müller, bewirbt sich bei einem bedeutenden deutschen Orchester in Berlin auf eine Solostelle für Klarinette. Seit einhundert Jahren hat in diesem Orchester keine Frau Irgendetwas besetzt, auf keinen Fall aber eine solistische Funktion erfüllt. Der lebenslang gebuchte Chefdirigent, nennen wir ihn Herbert von Karamalz, will die Frau in der angestrebten Position verpflichten. Das Männerorchester möchte keine Frau. Der Intendant mischt sich ein. Männer streiten unter sich, Bauernopfer fallen. Schließlich flieht die junge Musikerin.
So ähnlich hat sich die Geschichte in viele Köpfe der klassischen Musikfreunde eingeschrieben. Eigentlich war alles anders. Es gab anfangs der 1980 bereits ein weibliches Orchestermitglied in der Streichergruppe. Angeblich passte die helle Tönung des Klarinettenklangs der beim Vorspiel bestplatzierten Bewerberin, getestet auf einer Amerika-Tournee, nicht in den dunkel timbrierten Traditionsklang des Orchesters. So hörten das die Musiker. Dirigent Karajan setzte sie durch, sie wurde „Karajans Klarinette“. Nach einem Jahr nahm sie ihr Instrument, gab den Kollegen einen Schaumwein aus und kümmerte sich darum, der Klarinette als konzertantes Solisten-Instrument einen angemessenen Platz im Konzertleben zu verschaffen.
Über ihre Berliner Zeit redet Sabine Müller, nennen wir sie jetzt Meyer, kein Wort und winkt auf Nachfrage im Interview sofort ab. Obwohl: Diese ungeliebte Geschichte brachte wenigstens einen großen Vorteil. Sabine Meyer wurde plötzlich und nachhaltig berühmt – das hat sich bis in unsere Tage nicht geändert.
Heute regiert allerdings ihr sehr guter Ruf als Solistin und ihr Einsatz für unterbelichtete Literatur und vergessene Werke die Vita. Aktuell ist sogar eine erste Biografie der vielfach ausgezeichneten Holzbläserin erschienen.
Ihre Ambition im Bochumer Konzert gilt dem Klarinettenwerk von Carl Maria von Weber, einer ganz wichtigen und verdienstvollen Erscheinung für die Bläser. Der Erfinder der romantischen Oper (Freischütz) war selbst ein absoluter Bühnenmensch und großartiger Orchestererzieher. Sein Lieblings-Soloinstrument hieß Klarinette, die Klangvorstellung verband sich mit dem süßen Ton des Holzbläsers Heinrich Bärmann, der berühmteste Klarinettenspieler zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Auch für Sabine Meyer haben rund zehn zeitgenössische Komponisten Werke geschaffen und ihr gewidmet.
Gerahmt wird das Webersche Klarinettenkonzert Nr. 1 durch eine sagenhafte sinfonische Dichtung von Jean Sibelius und die Sinfonie Nr. 5 von Ralph Vaughan Williams. Letztere schrieb der in Deutschland wenig beachtete Komponist während des zweiten Weltkriegs: Es ist ein pastoraler Rückzug von der Welt, sensationell orchestriert, ein Klangbad nach englischem Ohrenmaß: satte Bläserakkorde, süße Streicherseufzer, monumentale Schönheit.
Sabine Meyer (Klarinette), Bochumer Symphoniker, Nicholas Carter (Dirigent) | So 27.5. 11 Uhr | Anneliese Brost Musikforum Ruhr | www.bochumer-symphoniker.de | ausverkauft!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
„Sich über die Musik besser verstehen“
Der neue Generalmusikdirektor Tung-Chieh Chuang über Pläne mit den Bochumer Symphonikern – Interview 08/21
Wunsch nach „eingeschränktem Betrieb“
Offener Brief der Konzerthäuser
Mit weiblicher Inspiration
City of Birmingham Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/20
Gaudi mit Geist
Igudesman und Joo lehren Kreativität in Köln – Klassik am Rhein 12/19
Ein bisschen Spaß muss sein
Julia Jones dirigiert das Sinfonieorchester Wuppertal – Klassik an der Ruhr 12/19
Andere Konzerte zum Saisonende
Die Philharmonie Essen präsentiert das Besondere – Klassik an der Ruhr 07/19
Vive la France
Das Klavier-Festival Ruhr startet eine französische Spielzeit – Klassik an der Ruhr 04/18
Blick zurück, Blick voraus
Die Essener Philharmoniker umzingeln Tschaikowski – Klassik an der Ruhr 02/18
Die Trommel ruft
Bochum eröffnet die Spielzeit mit Pauken und Becken – Klassik an der Ruhr 01/18
Lustvoll um die Welt
Bochumer Symphoniker im Musikforum Ruhr mit den „Acht Jahreszeiten“ – Musik 11/17
Rebellen und Revoluzzer
In Herne poltert die Alte Musik – Klassik an der Ruhr 11/17
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Barock und Filmmusik
Open-Air-Konzerte „Viva Italia!“ im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 08/24
Exotische Musik
„Sounds of Nature“ und „Diálogos de amor“ beim Niederrhein Musikfestival 2024 – Klassik am Rhein 08/24
Pop-Hit trifft düstere Rarität
Semesterkonzert an der RUB – Klassik an der Ruhr 07/24