Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.582 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Rosarot

25. Februar 2016

Wenn uns der Selbstbetrug die Sicht verstellt – Wortwahl 03/16

Die schönsten Farben kreiert die Liebe. Zumindest die leuchtendsten. Von Neonpink bis Südseetürkis. Ein wahres Neuronenfeuerwerk, das sich in unseren Hirnwindungen abspielt. Unabhängig davon, dass im Außen gar keine Farben existieren. Nur Beschaffungen von Oberflächen, in denen sich das Licht in unterschiedliche Wellenlängen bricht, die wiederum erst von unserem Gehirn und dem unmittelbar dazugehörigen Sehapparat in Farben verwandelt werden. Nur: Wenn schon unsere Wahrnehmung auf einer hübschen neuronalen Lüge basiert, zu welch phänomenalen intrinsischen Verklärungen der Realität mag sich unser Hirn dann noch aufschwingen; nicht zuletzt unter pheromonaler Stimulanz wie in der Liebe…

Als eine der schonungslosesten Chronistinnen dieser Urgewalt aus Leidenschaft und Vernunftlosigkeit erweist sich stets aufs Neue Zeruya Shalev. Im „Schmerz“ [Berlin] gefangen leidet ihre Protagonistin weniger unter den körperlichen Folgen eines Selbstmordattentats als unter dem für sie schmählichen Ende ihrer ersten großen Liebe. Und doch: Als ihr Ex erneut in ihr Leben tritt, ist sie bereit, nicht nur ihre Familie, sondern auch sich selber zu verraten.

Nicht minder erwähnenswert im Kontext vom Selbstbetrug und Realitätsverdrehung: Friedrich Ani und Der namenlose Tag [Suhrkamp]: Jakob Franck, Kommissar a.D., hat sich mit den Toten einstiger Fälle in seinen heimischen Wänden eingerichtet, doch dann taucht ein weiterer Geist auf: Ludwig Winther, der den vermeintlichen Selbstmord seiner Tochter sowie den anschließenden seiner Frau auch 20 Jahre später noch nicht mit seiner eigenen Lebenslüge vereinbaren kann.

Natürlich kann es aber auch überaus erheiternd sein, zu lesen, wie sich all die Männlein und Weiblein in ihrem eigenen Trugschloss winden und schinden – speziell, wenn es sich wie in Andrea De Carlo„Villa Metaphora“ [Diogenes] um ein arglistiges Stelldichein illustrer Wichtigtuer handelt. Ein munterer, trotz seiner Ausschweifungen kurzweiliger Ringelpietz, bei dem sich jeder seine eigene Grube gräbt.

Bei Richard Yates hingegen, dem wahren MC des literarisch inszenierten Selbstbetrugs, hat es seit jeher nur der konventionellen amerikanischen Vorstadtidylle als Spielwiese bedurft. Ein paar Spritzer Wasser in den Bourbon und perfekt ist der Illusionszauber, dem sich seine Protagonisten auch in „Cold Spring Harbor“ [DVA] hingeben. Nah dran und trotzdem immer schön vorbei am eigenen Leben. Generation für Generation: Harmonie als dysfunktionale Strategie.

Um derartige Erbfolgen braucht sich Fuminori Nakamura„Dieb“ [Diogenes] als Einzelgänger nicht zu scheren. Doch auch ihm ist der psychosoziale Gendefekt des Selbstbetrugs nicht fremd. Immer wieder finden sich Portemonnaies in seiner Tasche, die nicht von allein dorthin gefunden haben können. Immer wieder taucht der Turm seiner Kindheit als mahnender Schatten am Horizont auf. Und doch läuft er seinem ‚Schicksal‘ geradezu freiwillig in die Arme.

Und so ist es besonders ‚interessant’, mit welchem bisweilen geradezu zärtlich-selbstironischem, immer aber herrlich widerspenstigem Umgang sich Adam Johnsons Protagonisten im Angesicht des „Nirvana“ [Suhrkamp] dann doch noch der eigenen Selbstverklärung stellen. Es mag zynisch klingen, aber zumindest in dem kurz vor Toresschluss aufflammenden Bewusstsein steckt die Chance, sich endlich den Dämonen zu stellen – wenn wir sie sonst schon nicht sehen wollen.

LARS ALBAT

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Moralische Abgründe
Gaea Schoeters liest bei Proust in Essen

ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24

Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24

Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24

Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24

Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!