Was geht, was geht, wir sagen es ganz konkret: Willkommen beim 25. Ruhrsommer! Und der findet in diesem Jahr insbesondere in Mülheim an der Ruhr statt. Warum? Dort werden Parks, Plätze, Parkplätze und Straßen zu Bühnen. Zu nennen einfach nur Verdis „La Traviata“ auf der Drehscheibe, Open-Air-Kino unterm Sternenhimmel und Konzerte und Theater auf der Freilichtbühne – hier klimaneutral alles ohne Kohle. Aber seien Sie doch so nett und werfen ein paar Euro in den kreisenden Hut, auch Pantomimen brauchen ab und an was Reales zum Essen. Am 4. Juli beginnt auf der Freilichtbühne der Reigen der Theaterdonnerstage mit „Chaos Varietè“. Keine Angst, da landen keine Außerirdischen am Independence Day, da prallen ein Jongleur, ein Pantomime und ein Artist aufeinander, und versuchen das Chaos aus Hüten, Koffern und Messern zu perfektionieren. Für „Hendrik und Co“ reicht anschließend ein Hocker.
Eine Woche später wird es literarisch. „Zirka Trollop“ – das ist Reisen mit Trapez oder besser ein Zirkus-Trilogie frei nach Kafka. Zwischen Verwandlung und Dorian Gray erzählen drei Frauen dreimal dieselbe Geschichte, bevor Theater „PolPet“ einen ganz besonderen Fisch sucht. Zwei Seefahrer angeln und angeln bis der der Arzt kommt, und doch scheint alles im absurden Theater zu versinken. Wieder gehen sieben Tage ins Land, bevor sich der Mülheimer wieder auf den Weg in die Freilichtbühne machen darf. Vielleicht geht man dann Betrügern auf den Leim, denn „Jaap Slagman und Danny Molenaar“ geben vielleicht nur vor Schamanen zu sein, und Traum und Realität zu mischen. Ganz anders ist das danach bei „Spot the drop“, die zwei machen nur Kunststückchen, die sehr merkwürdig sind. Und schon sind wir am Ende des Monats und die Kultur-Donnerstage geben erstmal auf. Aber einer ist ja noch und den beginnen zwei Clowns aus zwei Universen: „Slow Olou“ – das sind Toti Toronell und Pere Hosta – haben jahrelang solistisch gearbeitet. Danach versuchen sich Trio Mio im Ballon fahren. Den Abschluss aber rockt die „Gypsymachine“. Da prallt der Punk auf Django Reinhardt, wenn Volker Wendland (Die Kassierer) und Hans-Peter Lengkeit musizieren.
25. Ruhrsommer | 4. - 25.7. | Freilichtbühne Mülheim | www.muelheim-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bessere Bezahlung für freie Kunst
NRW führt Honoraruntergrenzen ein – Theater in NRW 08/24
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
„Was ist überhaupt gut, was ist böse?“
Dedi Baron und Thomas Braus über „IchundIch“ in Wuppertal – Premiere 07/19
Gesellschaftliches Miteinander
Das Asphalt Festival in Düsseldorf – Bühne 07/19
Zwischenzeit als Zwischenspiel
Ruhrtriennale vom Konflikt um Stefanie Carp erschüttert – Theater in NRW 09/18
Falsche Träume vom Sparen
Theatergutachten in Bonn empfiehlt Investitionen statt Kürzungen – Theater in NRW 05/18
Die eine kommt, die andere geht
In Neuss und Bochum wechseln die Intendantinnen – Theater in NRW 04/18
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25