„Gemeinwohl“ ist ein Begriff, der in unserer heutigen Zeit oft und gerne durch unsere Politiker benutzt wird. Doch funktioniert unser Gesellschafts- und Wirtschaftssystem so, dass es das Gemeinwohl im Blick hat? Eigentlich geht es hier doch eher um schnelles Wachstum, ein Höher und Weiter. Dabei bleibt das Gemeinwohl oft auf der Strecke. Einer Umfrage von Statista 2015 zufolge glauben 73% aller Befragten, dass sich unsere Politiker eher an den Interessen Einzelner als am Gemeinwohl orientieren. Das System wie es ist, bringt immer neue Krisen hervor. Wachstum ist nicht mehr Teil einer Lösung, sondern Teil des Problems geworden, so argumentieren Wachstumskritiker. Ein Aufbruch und die Suche nach Alternativen entwickeln sich immer mehr. So vielfältig wie die Interessen des Gemeinwohls ist auch die Zahl der Initiativen und Projekte. Grundlegend ist allen eines: Die Forderung, eine Veränderung des Verhaltens von den eigenen Interessen weg, hin zu einem empathischen, sozialen und gemeinschaftlichen Bewusstsein. Getreu dem Motto „Die Wirtschaft für den Menschen“ müssen hier Gewinnstreben und Konkurrenz, Größen wie gemeinschaftlichem Wirtschaften, Kooperation, Solidarität und Nachhaltigkeit weichen.
Blicken wir auf die Gemeinwohlökonomie Christian Felbers, so bietet diese ein alternatives Modell zu den existenten Wirtschaftssystemen: Weg vom Messen des Erfolgs von Unternehmen in Finanzbilanzen und Wachstum, hin zu dem was wirklich zählt: Eine Gemeinwohlbilanz, die zeigt, wie sehr Menschenwürde, Menschenrechte und ökologische Verantwortung durch ein spezielles Unternehmen gefördert und vertreten werden. Verbraucher können sich an dieser Bilanz orientieren und Unternehmen unterstützen. Zudem sollen die teilnehmenden Unternehmen rechtliche Vorteile bekommen, bei Krediten, Aufträgen und Steuern. Gewinne, die durch diese Firmen erwirtschaftet werden, verbleiben innerhalb der Firma, wo sie der eigenen Stärkung und der Sicherung der Beschäftigten dienen. Die Firmen machen sich unabhängig vom Druck eines möglichst hohen Gewinns und können sich bei ihrer Arbeit am Gemeinwohl orientieren. Obwohl sich Felber oft Kritiken wie „utopisch“ und „weltfremd“ ausgesetzt sieht, hat seine Gemeinwohl-Ökonomie inzwischen 1883 teilnehmende Unternehmen und insgesamt 8503 Unterstützer/Innen.
Die Transition Town-Bewegung (Städte im Wandel), versucht durch alternative Konzepte in großer Vielfalt dem Gemeinwohl durch Einsparung von Ressourcen und Reduzierung von CO2-Emissionen zu dienen. Sie ist stark praxisorientiert. Innerhalb der Kommunen wird auf Autos verzichtet, man baut das Gemüse im eigenen Garten an, oder kauft ausschließlich regional. Man versucht sich unabhängig von Politik und Wirtschaft zu machen. In den Gemeinschaften selbst bilden sich viele Initiativen, Themen hier sind Bauen, Bildung, Ernährung, Energie. Die Transition Town in Totnes, England, hat sogar eine eigene Währung eingeführt, mit der man in den Läden der Bewegung einkaufen kann. Auch hier möchte man weg vom bestehenden System und dem nachhaltigen Leben in allen Bereichen Tür und Tor öffnen und das Regionale stärken. Die Bewegung ist lose organisiert, hat aber Gemeinschaften in 40 Ländern, auch in Deutschland. Die Initiative NRW hat inzwischen 109 Mitglieder.
Ein anderes Konzept ist das der Zeitkonten in der Pflege. Japan hat diese Idee umgesetzt, als es sich einer enormen Krise durch Überalterung ausgesetzt sah. Freiwillige Stunden, die ein Einzelner mit der Hilfe bei Betreuung von Bedürftigen verbringt, werden einem sogenannten Zeitkonto gutgeschrieben. Es gibt eine Staffelung der Pflegewährung, so wird zum Beispiel die Hilfe bei der Köperpflege höher angerechnet als ein Einkauf. Der Helfer kann selbst entscheiden, was mit den erarbeiteten Stunden auf seinem Zeitkonto gemacht wird. Er kann sie sparen und im Alter selbst verbrauchen oder sie einem anderen zur Verfügung stellen. Die Idee der Zeitkonten fand guten Anklang, vielen scheint diese Lösung persönlicher als bei einem normal bezahlten Pflegedienst oder etwa bei Inanspruchnahme von Sozialleistungen.
Allen diesen Beispielen ist letztlich etwas gemein: Sie funktionieren durch die Hilfe der Bürger, durch Empathie, Solidarität und nachhaltiges Denken. So wird nicht im Stillstand verharrt angesichts der vielen Krisen und auf Lösungen von Seiten der Politik gehofft, sondern in die Hände gespuckt und angepackt. Kleine Revolutionen von unten nach oben, die in ihrer Summe hoffentlich einen Wandel herbeiführen können.
Aktiv im Thema
www.ecogood.org
www.transition-initiativen.de
www.christian-felber.at
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
UNGLÄUBIG – Gott ist tot! – daran „glaubte“ schon Nietzsche. Atheisten, Agnostiker und andere Ungläubige: Ein Leben ohne religiöse Sinnressource
(Thema im Dezember)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@trailer.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom unsichtbaren Bettler zum Menschen
Filmpremiere „Obdachlos – 4 Tage ein ‚Penner’“ am 7.1. im Kulturzentrum August Everding in Bottrop – Foyer 01/17
Auf der Straße
Premiere von „Obdachlos – 4 Tage ein ‚Penner‘“ am 7.1. im Kulturzentrum Bottrop
Leinwand-Helden des Lebens
Premiere von „Brüchige Biografien“ über bodo-Verkäufer im Metropolis-Kino – Foyer 12/16
Wenn Gen-Patente hungrig machen
Pat Mooney am 24.10. in der GLS Bank zur Fusion von Monsanto und Bayer – Spezial 10/16
Freundlicher Populismus
Robert Misik stellt neues Buch „Kaputtalismus“ am 22.9. im Mülheimer Ringlokschuppen vor – Spezial 09/16
Die Gespenster des Kapitalismus
Das neue Buch der taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann – Literatur 09/16
Vom Leben auf der Straße
Robert Lucas Sanatanas las am 7.9. im Medienforum Essen – Literatur 09/16
„Diese Abkommen sind undemokratisch, unsozial, unökologisch“
Alexis Passadakis von Attac über TTIP, CETA und das Klimacamp bei Köln – Spezial 08/16
Gespaltene Gesellschaft
„Talk im DKH“ mit Christoph Butterwegge und Werner Patzelt am 1.7. in Dortmund
Klimakonzepte im Revier
InnovationCity Ruhr/ Modellstadt Bottrop und Fairtrade-Metropole Ruhrgebiet – THEMA 02/16 GUTE ZEIT
„Die Energiewende ist nach Paris unumkehrbar“
Stefan Rostock von Germanwatch e.V. über eine Trendwende im Umwelt- und Klimaschutz – Thema 02/16 Gute Zeit
Die Welt ist noch zu retten
„Perspective Daily“ will konstruktiven Journalismus im Netz bieten – Thema GUTE ZEIT 02/16
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Wildern oder auswildern
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier