Es ist das Idealbild eines linken Intellektuellen: Einmischen, Flagge zeigen – streitlustig und selbstbewusst. Oder wie der österreichische Publizist Robert Misik diese Devise annimmt: „Ich gebe zu allem meinen Senf und glaube, dass ich es besser weiß und ich glaube es nicht nur. Es ist auch so.“ Mit Büchern wie „Anleitung zur Weltverbesserung“, „Genial dagegen“ oder „Was Linke denken“ hat es Misik geschafft, politische Ökonomie und linke Gesellschaftskritik auf populäre Weise zugänglich zu machen. Nebenbei deutet er wirtschaftliche Prozesse und gesellschaftliche Widersprüche in seiner wöchentlichen Videokolumne des Wiener Standard. Sein neuestes Buch, das er im Rahmen des Literaturbüro Ruhr-Projektes „Ausgebootet. Macht und Subversion in der Literatur“ im Mülheimer Ringlokschuppen präsentierte, steht dem in nichts nach: „Kaputtalismus: Wird der Kapitalismus sterben, und wenn ja, würde uns das glücklich machen?“, so der Gesamttitel.
Offensichtliche Krisensymptome
Darin geht es um nicht weniger als um den Untergang des kapitalistischen Systems. „Alles ist möglich, nur dass der Kapitalismus irgendwann untergeht, das können wir uns nicht vorstellen“, sagt der Journalist über die gegenwärtige Menatliät. Misik ist so etwas wie der Slavoj Žižek der politischen Ökonomie: Verständlich fasst er die aktuellen wirtschaftlichen Debatten zusammen. Dass der Kapitalismus stirbt, stehe außer Frage – die Frage sei, wie dies geschieht: Gibt es einen langfristigen Niedergang, einen großen Crash oder gar einen Transformationsprozess? Die Krisensymptome sind jedenfalls offensichtlich: Die Wachstumsraten nehmen ab – „und ein Kapitalismus ohne Wachstum ist meiner Meinung nach nicht möglich“. Die Verschuldung explodiert in allen Ecken der Erde und die Schere zwischen Armen und Reichen geht immer weiter auseinander.
„Freundlicher Populismus“
Die Abnahme des Wachstums sei zudem mit einem ausbleibenden, technologischen Fortschritt verbunden. Denn, so der Publizist, „technologische Revolution hieß immer, dass schlechte Jobs durch bessere ersetzt werden.“ Aktuell gehe die Wegrationalisierung in Fabriken jedoch mit prekären Beschäftigungen im Dienstleistungssektor einher. Der Kapitalismus hat also seine beste Zeit hinter sich – und wir befinden uns mitten im gesellschaftlichen Wandel, einem „sukzessiven Transformationsprozess“.
Misik spricht auch von einem „revolutionären Reformismus“. Was es dazu braucht – auch um Rassismus und Rechtspopulismus zu kontern – ist ein, wie er es nennt, „freundlicher Populismus“, der wirtschaftliche und politische Alternativen aufzeigt. Gibt es also eine Utopie, eine bessere Gesellschaft, die aus dem Kapitalismus hervorgeht? „Wäre ich nicht optimistisch, könnte ich mich gleich erschießen.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alles für den ‚kleinen Mann‘
Rechtsextremismus-Experte Alexander Häusler am 9.5. im Blue Square – Spezial 05/17
Vom unsichtbaren Bettler zum Menschen
Filmpremiere „Obdachlos – 4 Tage ein ‚Penner’“ am 7.1. im Kulturzentrum August Everding in Bottrop – Foyer 01/17
Auf der Straße
Premiere von „Obdachlos – 4 Tage ein ‚Penner‘“ am 7.1. im Kulturzentrum Bottrop
Leinwand-Helden des Lebens
Premiere von „Brüchige Biografien“ über bodo-Verkäufer im Metropolis-Kino – Foyer 12/16
Wenn Gen-Patente hungrig machen
Pat Mooney am 24.10. in der GLS Bank zur Fusion von Monsanto und Bayer – Spezial 10/16
Die Gespenster des Kapitalismus
Das neue Buch der taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann – Literatur 09/16
Vom Leben auf der Straße
Robert Lucas Sanatanas las am 7.9. im Medienforum Essen – Literatur 09/16
„Diese Abkommen sind undemokratisch, unsozial, unökologisch“
Alexis Passadakis von Attac über TTIP, CETA und das Klimacamp bei Köln – Spezial 08/16
Wenige Gewinner, viele Verlierer
Gleichheit stellt sich nicht durch ökonomischen Wohlstand einiger weniger ein – THEMA 08/16 GLEICHHEIT
„Europa entwickelt sich autoritär“
Blockupy-Sprecherin Hannah Eberle über Missstände der Europapolitik – Thema 08/16 Gleichheit
Gespaltene Gesellschaft
„Talk im DKH“ mit Christoph Butterwegge und Werner Patzelt am 1.7. in Dortmund
Klimakonzepte im Revier
InnovationCity Ruhr/ Modellstadt Bottrop und Fairtrade-Metropole Ruhrgebiet – THEMA 02/16 GUTE ZEIT
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24