„Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich“ sagt der Arme dem Reichen in Bertolt Brechts bekanntem Vierzeiler. Daran habe sich, wie Christoph Butterwegge eröffnete, nicht viel geändert. Damit sei zugleich das einstige Versprechen der Bundesrepublik längst gescheitert: Sozialstaatlichkeit, Bildungsgerechtigkeit, geregelte Erwerbstätigkeiten? „Weder Reichtum noch Armut sollten das Land prägen. Das war, wenn man so will der Gründungsmythos der BRD“, sagte der in den Medien oft als „Armutsforscher“ titulierte Butterwegge.
Der Kölner Politikwissenschaftler forscht zu Themenfeldern wie Rechtsextremismus, Sozialstaat, Globalisierung und vor allem Armut – nicht zuletzt von Kindern und alten Menschen. Mit seinen Positionen tritt er bereits seit Jahren öffentlich auf. Wie es aktuell um die deutsche Gesellschaft bestellt ist, stellte der gebürtige Dortmunder auch im Dietrich-Keuning-Haus im Herzen der Nordstadt klar. Dort war er neben dem Dresdener Politikwissenschaftler Werner Patzelt zur neuen Ausgabe von „Talk im DKH“ mit dem Thema „Deutschland - eine gespaltene Nation?“ eingeladen.
Brechts Sentenz hatte der Armutsforscher bereits in Studien aufgegriffen, wie er auch in der Einleitung erwähnte. In Abgrenzung von Ulrich Becks Rede vom „Fahrstuhleffekt“ (mal fährt die Bevölkerung nach oben, dann wieder nach unten) fasst er die soziale Kluft als „Paternoster-Effekt“ auf: Die einen fahren nach oben, die anderen nach unten. „Diese soziale Spaltung, die nicht vom Himmel fällt, sondern Resultat neoliberaler Politik ist, hat sich so ausgewirkt, dass immer mehr abgehängt werden.“
Diese soziale Polarisierung sei auch eine Folge der Agenda 2010, wie der Wissenschaftler, der in den 70ern bei den Dortmundern Jusos aktiv wurde und 2005 wegen des Schröder-Kurses austrat, betonte: „Das hat damit zu tun, dass diese Gesellschaft sich spaltet, aber auch gespalten wird“, so Butterwegge, der in der Agenda 2010 auch eine ideologische, funktionale Begleiterscheinung sieht. „Wenn du nicht morgens um sechs in der Fabrik bist, dann landest du auch unter der Brücke. Das ist ein Horrorgemälde für die, die noch gar nicht erwerbslos sind.“ Die Folge seien Lohndumping und prekäre Arbeitsverhältnisse.
Neben dieser Armutsspirale und dem sozialen Druck hätten sich diese Reformen aber auch politisch ausgewirkt: So mache in fast allen Großstädten die Wahlbeteiligung in den ärmeren Teilen nur knapp die Hälfte von der in reicheren Stadtteilen aus – „weil sie zurecht den Eindruck haben, nicht mehr vertreten zu werden.“
Zudem drücken sich diese sozialen Spannungen auch in der Wahl von rechtspopulistischen Parteien aus, ein Thema, zu dem sich auch Werner Patzelt an diesem Abend äußerte. Der Dresdener Politikwissenschaftler sorgte zuletzt mit seiner Arbeit über Pegida für Aufmerksamkeit. „Diese Verbindung von sozialen und ethnischen Konflikten ist eine brisante Mischung“, sagte er mit Blick auf die Asylpolitik der Großen Koalition und den Rechtsruck, der zuletzt auch in der BRD ankam.
„Wenn wir die Probleme nicht vergrößern wollen, müssen wir vermeiden, dass unsere Gesellschaft überfordert wird.“ Dass der Konservative deswegen für eine „gedrosselte Zuwanderung“ und einen vernünftigen schwarz-rot-goldenen Patriotismus als Mittel gegen den Rechtsruck plädierte, kam jedoch weder beim Linken Butterwegge noch bei Teilen des Publikums gut an. Wenn man so will, die Erkenntnis des Abends: Deutschland, ja, eine gespaltene Gesellschaft.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
4½ Sterne für Auschwitz
Shahak Shapira am 13.6. im Dortmunder Megastore – Spezial 06/17
Vom unsichtbaren Bettler zum Menschen
Filmpremiere „Obdachlos – 4 Tage ein ‚Penner’“ am 7.1. im Kulturzentrum August Everding in Bottrop – Foyer 01/17
Auf der Straße
Premiere von „Obdachlos – 4 Tage ein ‚Penner‘“ am 7.1. im Kulturzentrum Bottrop
Leinwand-Helden des Lebens
Premiere von „Brüchige Biografien“ über bodo-Verkäufer im Metropolis-Kino – Foyer 12/16
Freundlicher Populismus
Robert Misik stellt neues Buch „Kaputtalismus“ am 22.9. im Mülheimer Ringlokschuppen vor – Spezial 09/16
Die Gespenster des Kapitalismus
Das neue Buch der taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann – Literatur 09/16
Vom Leben auf der Straße
Robert Lucas Sanatanas las am 7.9. im Medienforum Essen – Literatur 09/16
„Diese Abkommen sind undemokratisch, unsozial, unökologisch“
Alexis Passadakis von Attac über TTIP, CETA und das Klimacamp bei Köln – Spezial 08/16
„Wir brauchen keine ‚Bürgerwehr’ in Essen“
Max Adelmann. Sprecher von „Essen stellt sich quer“, zur „Bürgerwehr“-Initiative
Pluralismus ertragen
Wie viel Freiheit gestehen wir einander zu?
Steuergerechtigkeit geht alle an
Wie Konzerne es schaffen, dem Staat und damit jedem Einzelnen Milliarden vorzuenthalten – THEMA 01/16 GERECHT STEUERN
„Wir verschärfen die aktuellen Krisen durch ungerechte Steuerpolitik“
Markus Meinzer, Finanz- und Steueranalyst, über Deutschlands Rolle als Steueroase – Thema 01/16 Gerecht Steuern
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24