Der Seiteneinsteiger Hans Gerzlich bringt sein Wissen aus Wirtschaft, Marketing und Büroalltag mit auf die Bühne, wenn er für das Programm „So kann ich nicht arbeiten!“ im Wartezimmer seines Therapeuten seine hochvernetzte Seele entblößt. Derzeit versucht der Burnout-Geplagte wieder in NRW sein seelisches Heil und beantwortete uns zwischen Telefonkonferenzen, Flug-Umbuchungen und top-priorisierten E-Mails einige Fragen.
Herr Gerzlich, auf was reagiert ein Diplom-Ökonom im Büroalltag allergisch?
Sätze, die mit „Am Ende des Tages...“ beginnen oder mit „Da bin ich ganz bei Ihnen“ aufhören.
Was empfehlen Sie überlasteten Angestellten?
Bei Besprechungen stehen doch immer so Kekse auf dem Tisch. Einfach mal im Meeting einen Schokokeks nehmen, die Schokolade ablutschen und den Keks wieder hinlegen, als wenn nichts gewesen wäre. Da wird der Chef Sie von alleine Fragen, ob Sie nicht mal ein paar Tage Zuhause bleiben möchten.
Ab wann hilft nur noch die berühmte Couch?
Wenn man in einem Zeitmanagementseminar hockt und feststellt, Tipps wie ‚Bei Zeitproblemen setzen Sie Prioritäten!‘ sind ungefähr so wertvoll wie ‚Bei Gewichtsproblemen ziehen Sie auf der Waage doch den Bauch ein!‘
Welche Ausgleichsaktivitäten würden Sie empfehlen?
Einfach mal morgens um 10 Uhr am offenen Fenster Dehnübungen machen.
OK, an wichtigen Projekten werden Sie danach nicht mehr beteiligt, aber Sie sparen die Kosten fürs Fitness-Studio.
Was war früher einmal besser?
Alles – weil wir jünger waren.
Wie bekommt man seine verdiente Gehaltserhöhung?
Am besten, wenn man Fotos besitzt, wo er die Sekretärin auf dem Schoß hat.
Was sollte man gegenüber seinem Chef nie erwähnen?
Dass man selbst ein Verhältnis mit dessen Frau hat – das schwächt die Position bei Gehaltsverhandlungen (s.o.) wiederum enorm.
Wem vergeht bei Ihrer Show das Lachen?
Mir – ich kenne die Gags schon.
Hans Gerzlich: „So kann ich nicht arbeiten!“
Fr 11.3. 20 Uhr | Zauberkasten, Bochum | www.zauberkasten.de
Di 12.4. 20 Uhr | Gemeinschaftsabend, Ebertbad Oberhausen | www.ebertbad.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pointierter Perspektivwechsel
Mia Pittroff in der Kleinen Affäre in Hattingen
Comedy-Nachwuchs
Nightwash am Mülheimer Ringlokschuppen
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
„Ich mache keine Witze über die Ampel“
Kabarettist Jürgen Becker über sein Programm „Deine Disco – Geschichte in Scheiben“ – Interview 04/24
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
Mit spitzer Zunge
Wilfried Schmickler im Steinhof
Verbaler Rundumschlag
Hennes Bender in der Lindenbrauerei
Aufklärung mit Witz
Hagen Rether im Saalbau Witten
Zoten zum Verzweifeln
Kabarettisten klären auf über die Weltpolitik – Komikzentrum 04/20
Sie passiert das Ebertbad
Die erstaunliche Hazel Brugger gastiert in Oberhausen – Komikzentrum 09/18
Von klug bis knackfrech
Das Zeltfestival Ruhr bietet für jeden Besucher etwas – Komikzentrum 08/18
Sexy, lustig und extravagant:
Das RuhrHochdeutsch-Festival ist wieder am Start – Komikzentrum 06/18
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25