Nur auf den ersten Blick erinnert die Anordnung der stereometrischen Objekte an provisorische Situationen in Lagerhallen – zu fein sind die Formen, zu genau aufeinander abgestimmt: Daraus ergibt sich kein Un-Ort, vielmehr eine sorgfältig arrangierte Szenerie, atmosphärisch ein bisschen wie ein mittelalterlicher Klostergarten. Die Installation, die der israelische Bildhauer Nahum Tevet im Kunstmuseum Bochum errichtet hat, ist offen für viele Deutungen, schon dadurch, dass sie mit dem Wechsel des Standortes wieder ganz anders aussieht. Tatsächlich beschränkt sie sich auf wenige Grundformen, die sie – ebenso wie die Farbtöne – variiert. Es gibt unzählige Bildhauerkollegen, die Felder aus Alltagsgegenständen, einem daraus abgeleiteten oder erfundenen Vokabular errichten, aber so leicht und hingehaucht wie nun bei „Several Things“ (2006-2015) gelingt es selten.
Die Einzelformen lassen an Gefäße und an Möbeldesign denken, auch an Architektur. Als weiche Ovale oder kantige Gestelle, gezimmert in Sperrholz, wirken sie „wie Vorschläge, wie Schatten oder Pläne für ein Objekt“, wie Nahum Tevet sagt. Und sind diese Elemente nicht auch als Malerei zu verstehen? Tevet berichtet, dass er von einem Maler ausgebildet worden sei zu einer Zeit, als in Israel die Sperrholzplatte als Bildträger eine Alternative zur Leinwand war. Viele seiner Objekte nun sind einheitlich und dicht in einem Farbton überzogen. Dieser ist licht, zugleich pastellartig. Ein angenehm künstliches Volumen liegt auch dann vor, wenn Gestänge einen leeren Raum umschreiben. Das Ensemble greift dabei die Proportionen des Ausstellungsraumes auf, wobei es Platz zum Vorbei- und Durchlaufen lässt und auf ein Raster hin aufgebaut ist. Aber Tevet geht spielerisch mit jeder Systematik um, schon indem er einzelne Elemente an die Wand lehnt und das Raumgebilde als übergeordnete Form versteht.
„Several Things“ ist nicht Tevets einziger Beitrag im Kunstmuseum Bochum, und er stellt auch nicht alleine aus. Vielmehr ist dies eine Doppelausstellung mit Olaf Holzapfel (geb. 1969 in Görlitz), der hier noch Tevets Werke kommentiert, indem er als mögliche Referenz den israelischen Junkyard vorstellt. Dabei handelt es sich um eine Sonderform des Kindergartens innerhalb des Kibbuz. Im Junkyard spielen die Kinder mit ausrangierten Gegenständen. Sie ertasten den „Schrott“, bauen ihn auseinander und nehmen seine Substanz und Farbigkeit für sich wahr: Nahum Tevet, der 1946 im Kibbuz Mesilot bei Tel Aviv geboren wurde und seit seiner Teilnahme an der documenta 1987 auch hierzulande bekannt ist, hat einen solchen Kindergarten besucht.
Wie der Junkyard konkret „funktioniert“, zeigen in der Bochumer Ausstellung Olaf Holzapfels Film und Interview mit Malka Haas, der Gründerin dieses Kindergarten-Konzeptes. Derartige Recherchen aber bilden das Fundament seiner künstlerischen Arbeit überhaupt. Er betreibt an verschiedenen Schauplätzen auf der Welt Feldforschung, um spezifische Strukturen im öffentlichen Bereich freizulegen. Er nimmt Raster und lokale Farben als Ausgangspunkt seiner Werke. In ihnen reflektiert er – und das hat er mit Tevet gemeinsam – Design, Architektur, vielleicht auch Phänomene der Stadtplanung. Am eindrucksvollsten gelingt dies in der Ausstellung in den großformatigen Wandarbeiten zwischen Fotografie, Malerei und Skulptur, die ein flimmerndes Geschehen beschreiben: Ausgehend von einer teils homogenen, teils variierenden Struktur erheben sich Blättchen, die an Fassaden mit Lamellen erinnern. Ärgerlich wird es allerdings, wenn sich Holzapfel allzu stark mit Tevets Konzeption berührt. Seine eigene Bodenskulptur aus kippenden Flächen ist für sich ganz okay, an die Sensibilität und den Reichtum von Tevets Installation aber reicht sie nicht heran.Schade drum.
„The Rough Law of Gardens“ | bis 25.10. | Kunstmuseum Bochum | 0234 910 42 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kunst als System der Recherche
Maya Deren / Stano Filko im Kunstmuseum Bochum
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
„Eine von Verflechtungen und Austausch geprägte Welt“
Kuratorin Julia Lerch Zajaczkowska über Theresa Webers „Chaosmos“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 06/24
„Die Realitäten haben sich verändert“
Die Kuratorinnen Özlem Arslan und Eva Busch über die Ausstellung zur Kemnade International in Bochum – Sammlung 04/24
Räume beleben
„Our house is a very very very fine house“ im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 01/24
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25