Ich komme aus einer sauerländischen Kleinstadt. Ich bin also katholisch sozialisiert. Während andere Kinder sich mit kleinen Schüppen im Sandkasten auf die Köppe gehauen haben, habe ich zu Hause mit meinen Geschwistern Segnen gespielt! Ich war der Papst und habe mit ganz großer Geste den „Urbi et Orbi“ gespendet und Kommunion mit Backoblaten ausgeteilt.
Irgendwann hat man mich aus dem Sauerland rausgelassen und ich habe versucht, mir meine sauerländische Vergangenheit nicht allzu sehr anmerken zu lassen. Dazu war es wichtig, sich einer bestimmten Szene zuzuordnen. Und um zu dieser Szene zu gehören, musste man möglichst in einer WG in einem besetzten Haus wohnen, ein bisschen schmuddelige Secondhandklamotten tragen, in kleinen Bioläden einkaufen, selbstgekeimte Sämereien aus dem Biosnacky essen und vor allem bestimmte Wörter mit einer leichten Verachtung in den Mund nehmen. „Kultur“ war so ein Wort. Es war so ganz leicht bah, und richtigrichtig bah war das Wort „Konsum“! Kunst war wertvoll, wenn sie keine Konsumkunst war, deshalb machte man bestenfalls Kleinkunst. Dann haben einige von uns versehentlich mit der Kleinkunst Geld verdient und waren auf dem besten Weg, von der Szene ausgestoßen zu werden. Ich selbst hatte nicht mehr ganz so viel Zeit, mir darüber Gedanken zu machen, denn die Sauerländerin in mir hatte zumindest in Sachen Fruchtbarkeit gesiegt und ich hatte mittlerweile einige Kinder mit meiner Kleinkunst zu ernähren.
Die Off-Theaterszene wurde längst von etablierten Kulturbetrieben aufgekauft
Irgendwann war dann mal ein ganz großer Guru der Off-Theater- und Kleinkunstszene in meinem Programm, und nach der Vorstellung wurde ich von ihm in den siebten Himmel gehoben: Subtil sei meine Kunst, gewagt und verstörend, und diese Idee, kleinbürgerlichen Humor mit ganz kleiner Geste zu entlarven … ganz, ganz große Kunst! Ich war positiv überrascht, wusste aber nicht so richtig, was er eigentlich meinte … bis mich meine Technikerin darauf aufmerksam machte, dass ich in der Pause wohl in zu großer Eile das stille Örtchen wieder verlassen hatte und mir peinlicherweise eine kleine Klopapierfahne aus dem Rock hing … Letztlich ist es mir nie wieder gelungen, so subtil und verstörend auf der Bühne zu sein, wie damals mit meinem Klopapierunfall. Inzwischen gilt es auch in der Szene nicht mehr als schick, erfolglos und verstörend zu sein. Die Off-Theaterszene wurde längst von etablierten Kulturbetrieben aufgekauft, die ehemals besetzten Häuser sind hochkostenintensiv saniert, die Bioläden sind prunkvolle Slowfood-Tempel und der Segen der modernen Ruhrgebietsstädte heißt nicht mehr Urbi et Orbi, sondern Urban et Obi. Manchmal stehe ich auf der Bühne und habe heimlich eine Rolle Klopapier in der Handtasche. So viel Subtilität muss sein!
Weitere Artikel zum Thema in unseren Partnermagazinen:
www.choices.de/urban-es-en-jefoehl
www.engels-kultur.de/kulturstadt-im-tal
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Ruhrgebiet ist tot, es lebe das Ruhrgebiet
„Von Detroit lernen“ am 1.10. in den Rottstr5-Kunsthallen
"Wem nichts mehr einfällt, der geht ins Kreuzviertel"
Dortmunds Kultkneipe „subrosa“ drohte Konzertverbot – Thema 11/12 Neue Urbanität
Vom Kulturbiotop zum Szeneviertel
Die Off-Kulturen in den Ruhr-Städten zaubern in alte Stadtviertel neues Leben – Thema 11/12 NEUE URBANITÄT
„Die freie Szene wird nicht hinreichend berücksichtigt“
Joscha Hendricksen über die Pläne und Ziele des Netzwerk X – Thema 11/12 Neue Urbanität
„Im UnPerfekthaus geht es um Menschen pur“
Reinhard Wiesemann über sein Projekt in der Innenstadt von Essen – Thema 11/12 Neue Urbanität
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Falscher Frieden
Teil 1: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 1: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Forschen für den Frieden
Teil 1: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Kein klares Ziel
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
Mit Kopf und Bauch
Teil 3: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land