trailer: Herr Hendricksen, wozu gibt es das Netzwerk X?
Joscha Hendricksen: Wir verbinden Gruppen und Initiativen, die im künstlerischen und sozialen Bereich im Ruhrgebiet arbeiten und versuchen, Kooperationen zu etablieren und den Gruppen eine politische Stimme zu verleihen. Das Kulturhauptstadtjahr hat uns gezeigt, dass die freie Szene nicht hinreichend berücksichtigt wird. Deshalb war es uns wichtig, ein Netzwerk zu schaffen. Es umfasst zurzeit 27 Gruppen aus Duisburg, Oberhausen, Essen, Bochum und Dortmund. Wir treffen uns regelmäßig und entwickeln gemeinsam Strategien und Projekte.
Geht es Ihnen auch um öffentliche Gelder?
Lokal arbeitende Gruppen, die oft spontan entstehen und im sozialen und kulturellen Bereich arbeiten, initiiert auch von jungen Leuten um die 30, bekommen unter dem Stichwort Kreativwirtschaft oder unter vorgeplanten kuratierten Projekten keine Fördermittel. Die Förderung dieser Gruppen sollte unserer Meinung nach aber verstärkt werden. Oft werden ja die jungen, urbanen Kreativen als die Zukunft des Ruhrgebiets dargestellt. Wer aber kommerziell nicht verwertbar ist, kommt in der öffentlichen Wahrnehmung der Kulturszene des Ruhrgebiets kaum vor.
Ihre Kultur unterscheidet sich von anderen kulturellen Angeboten, weil Sie nicht so staatstragend sind?
Das würde ich nicht so sehen. Wir sind nicht so sehr vorhersehbar und nicht so leicht festen, bestehenden Strukturen zuzuordnen. Dieses Problem wollen wir mit dem Netzwerk entschärfen. Wir schaffen eine Struktur, die Kontinuität gewährleistet. Die Ängste der Leute in der Verwaltung kommen ja auch daher, dass sie denken, sie kooperieren mit flüchtigen Akteuren.
Wie wünschen Sie sich die kulturelle Landschaft des Ruhrgebiets in zehn Jahren?
Es wäre schön, wenn es mehr Möglichkeiten gäbe, Leerstände zu bespielen. Statt neue Leuchttürme zu schaffen, wäre es wünschenswert, kulturelle Prozesse danach zu bewertet, ob sie qualitativ gut sind und sich auf die Umgebung, in der sie stattfinden, beziehen.
Weitere Artikel zum Thema in unseren Partnermagazinen:
www.choices.de/urban-es-en-jefoehl
www.engels-kultur.de/kulturstadt-im-tal
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Ruhrgebiet ist tot, es lebe das Ruhrgebiet
„Von Detroit lernen“ am 1.10. in den Rottstr5-Kunsthallen
"Wem nichts mehr einfällt, der geht ins Kreuzviertel"
Dortmunds Kultkneipe „subrosa“ drohte Konzertverbot – Thema 11/12 Neue Urbanität
Vom Kulturbiotop zum Szeneviertel
Die Off-Kulturen in den Ruhr-Städten zaubern in alte Stadtviertel neues Leben – Thema 11/12 NEUE URBANITÄT
„Im UnPerfekthaus geht es um Menschen pur“
Reinhard Wiesemann über sein Projekt in der Innenstadt von Essen – Thema 11/12 Neue Urbanität
Urban et Obi
Randbemerkungen zum alternativen Kulturbegriff und zu verstörendem Toilettenpapier – Thema 11/12 Neue Urbanität
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung