Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.581 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Ein gutes Team: Raoul Schrott und Maria Schrader in Essen
Foto: Maxi Braun

Krause Kresse im Beet der Beine

29. August 2014

Literaturbüro Ruhr startet Lesereihe am 28.8. in der Essener Zentralbibliothek – Literatur 09/14

Jeder von uns hat schon einmal die intensive Wucht einer sexuellen Begegnung, egal ob in einem flüchtigen Abenteuer oder im intimen, zärtlichen Liebesspiel hautnah erlebt. Zumindest möchte man es jedem wünschen. So lebendig die Erinnerung daran in Bildfetzen, Gerüchen, Geschmack und Gefühlen auch sein mag – körperliche Leidenschaft, gar erotische Anziehung in Worte zu fassen ist schwierig. Das betrifft nicht nur den Dirty Talk, der derb, direkt und im Eifer des Gefechts herausplatzt, wenn man es denn mag. Es sind vielmehr die kleinen Feinheiten, die den Körper des Anderen abtastenden Blicke und inneren Vorgänge der sich steigernden Erregung, bei der uns die Sprache allzu oft versagt.

Dass es aber möglich ist, etwas so heikles wie Erotik sprachlich in Prosa und Poesie zu fassen, will die Reihe „Von Sinnen. Eros und Illusion in der Literatur“, die das Literaturbüro Ruhr bis Anfang November veranstaltet, zeigen. Mit einer Mischung aus Lesung, Rezitation, Musik und dem offenen Dialog wird versucht, der Erotik eine Stimme zu geben.

Bereits die Eröffnungsveranstaltung am 28.8. in Kooperation mit der Essener Zentralbibliothek ist eine pointierte Mischung aus Leselust, Hintergrundinformation und Interpretation. Gerd Herholz, wissenschaftlicher Leiter des Literaturbüros Ruhr, stellt mit Maria Schrader, Insa Wilke und Raoul Schrott die Gäste des Abends vor. Noch bevor Wilke, die sympathisch zurückhaltend und locker durch den Abend führen wird, ihre Mitstreiter vorstellt, setzt Maria Schrader mit der ruhigen, akzentuierten Stimme einer Theaterschauspielerin an. Sie liest aus der deutschen Übersetzung von „Die schlafenden Schönen“ (1960/61) des japanischen Schriftstellers Kawabata Yasunari. Schon der kurze Auszug ist ein gutes Beispiel, wie subtil Erotik und Erregung allein durch die Beschreibung von verstohlenen Blicken, unbehaglichem Schweigen und dem unausgesprochen im Raum Stehenden verbalisiert werden kann.

Maria Schrader ist an diesem Abend für die Prosa des 20. Jahrhunderts zuständig, Raoul Schrott führt durch die erotische Lyrik der Jahrhunderte. Bei der Eröffnung, die den Titel „Hinter durchsichtigen Spiegeln. Ein Abend mit erotischer Literatur“ trägt und unter der beeindruckenden Glaskuppel der Bibliothek stattfindet, soll es nicht um erotische Gebrauchsliteratur gehen. Das meint Lyrik und Prosa, die als geschriebenes Äquivalent zur Pornografie wirken und nur der körperlichen Erregung dienen soll. Vorgestellt werden soll vielmehr die „große" Literatur, die Erotik zu fassen vermag.

Die Sprache einer solchen Literatur darf nicht schüchtern und verklemmt sein, ebenso wenig wie derjenige, der sie vorträgt. Dafür ist Schrott der richtige Mann. Der Sprach- und Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, der 2007 mit Thesen zu Homer und Troja polarisierte, kennt sich aus mit der Geschichte der Lyrik. Er startet mit einem Gedicht aus sumerischer Zeit, auf Sumerisch versteht sich. Einen niederländischen Akzent möge man ihm verzeihen, schließlich habe er sein Sumerisch bei einem Leidener Professor erlernt. Auch Humor kann anziehend und somit hoch erotisch sein.

Bei der deutschen Übersetzung des überhaupt ersten überlieferten Gedichts aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. stand Raoul laut eigener Angabe vor einem Problem, das typisch für die erotische Literatur insgesamt ist: die Benennung der Geschlechtsorgane. Während die Italiener diese phantasievoll beispielsweise mit „Erbschen“ sprachlich liebkosen, hat ausgerechnet die Sprache der Dichter und Denker heutzutage nur Ausdrücke parat, die schnell derb und hässlich klingen.

Doch wie findet man eine treffende Übersetzung für die Vagina, die die Sumerer streng wörtlich übersetzt als „Salat“ bezeichneten, in dem der DupDup-Vogel pickt? Wenig metaphorisch ist von dem Acker und der Furche die Rede, da wächst „krause Kresse im Beet der Beine“ und der erwähnte DupDup-Vogel meint die Klitoris. Auch 1750 Jahre später werden Schwung und Rundungen der weiblichen Gestalt, der weichen Schenkel, der goldenen Haut der Arme beschrieben. Aber schon hier sind die trivialen Konflikte, die unüberwindbaren Gegensätze zwischen den Geschlechtern auffällig: „Willst du jetzt aufstehen und Bier trinken gehen?“ fragt enttäuscht die Frau, als der Geliebte sich unter Vorwänden davonzuschleichen versucht, während sie ihr Laken für ihn aufschlägt und ihren Schoß entblößt, schon 1250 v. Chr.

Dergestalt geben die Passagen, die Schrott durch spannende, prägnante Geschichten in einen historischen, literaturgeschichtlichen Kontext einzubetten weiß, Aufschluss über den Wandel der sozialen Geschlechterrollen. Die weibliche und männliche Stimme, zur Zeit der Ägypter noch gleichberechtigt zu vernehmen, weicht laut Schrott der Frauenfeindlichkeit der antiken Griechen („Die schlechte Ehefrau ist dem Mann eine Krankheit, die nicht zu kurieren ist“), obwohl deren Literatur so reich an überirdisch schönen Göttinnen, Musen und Nymphen war. Erstickt werden die weibliche Sexualität beziehungsweise deren künstlerische Ausdrucksformen dann spätestens mit Aufkommen der monotheistischen Religionen, bei denen eine gewisse Körperfeindlichkeit und fromme Unschuld ja zum guten Ton gehört.

Die Stimme weiblicher Lust ist erst wieder im 20. Jahrhundert zu vernehmen. Nach einer so langen Zeit der Repression kommt diese ziemlich heftig daher, was Insa Wilke zu Elfriede Jelinek und ihrem 1983 veröffentlichten Roman „Die Klavierspielerin“ führt. Maria Schrader erspart uns den genitalen Rasierklingen-Horror und liest eine kurze Passage, die Erika Kohut auf die Praterwiesen führt, um ein Paar beim Sex zu beobachten. Das schnaufende, keuchende Paar „fickt sich in Erikas Augäpfel“, sie nimmt die klassisch männlich konnotierte Perspektive des Voyeurs ein. Der Kampf der Geschlechter wird in „Die Klavierspielerin“ in einer Person ausgefochten, so meint zumindest Wilke. Wer den Roman nicht kennt, wird dies allein anhand des vorgetragenen Auszugs nicht feststellen können. Die eindringliche und zugleich nüchterne Stimme Schraders ist trotzdem ein Erlebnis. Weit entfernt meint man das Vibrieren des tief verdrängten Verlangens von Erika zu spüren, fühlt Wiese und Laubgrund der Praterwiese unter den eigenen Fußsohlen schmatzen.

Erotik, Begehren und sexuelles Verlangen gibt es nicht nur zwischen Mann und Frau, sondern auch in homoerotischer Form. Es passt zu der offenen Konzeption der Reihe und der lockeren Atmosphäre der Eröffnung, dass auch die homoerotische Literatur präsentiert wird. Der französische Schriftsteller Jean Genet beschäftigte sich wie Pier Paolo Pasolini mit den Subalternen, von der Gesellschaft geächteten, schilderte nicht nur homosexuelle, sondern auch sadomasochistische Szenen. Dabei ging es ihm laut Wilke nicht um den Skandal und die Verherrlichung von Gewalt, sondern auch um die Entdeckung der Zärtlichkeit zwischen Männern. Gelesen wird aus seinem 1947 erschienenen Werk „Querelle“. Bei Nacht kommen sich auf einem von Nebel verhangenen Kai Matrose Querelle und Polizist Mario näher, bis Querelle die stramme Erektion des Polizisten in den Händen hält. Schraders weibliche Stimme verstärkt den Eindruck einer zärtlichen Begegnung. Der Speichel an Querelles Ohr und der Zungenkuss, bei dem er wie in einen Hohlraum voller Granit vorstößt, machen aber auch eine rohe Sexualität, für die es Anziehung, aber nicht zwangsläufig Liebe braucht, nachvollziehbar.

Abschließend richtet Wilke die Frage an Schrott, mit dessen beiden erotischen Gedichten der Abend ausklingen wird, ob es besonders schwer sei, erotische Literatur zu verfassen. „Nicht schwerer als alles andere auch“ entgegnet Schrott. Neben offensichtlichen Problemen wie dem bereits erwähnten Manko der deutschen Sprache, wohlklingende Namen für die Geschlechtsorgane zu finden, sei vor allem die Haltung entscheidend. Schrott subsumiert diese auf folgende Formel: Ein in die Liebe Verliebter wie Don Juan sucht die Eine in den verschiedenen Frauen, während der Dichter in der Einen die verschiedenen suche.

Ein gelungener Auftakt zur Lesereihe, die noch bis 3. November in verschiedenen Ruhrgebietsstädten teils bilateral und interkulturell mit spannenden Gästen fortgesetzt werden wird. Das sich hervorragend ergänzende Trio wirkte tatsächlich anregend, wenn auch eher geistig als körperlich und machte dennoch Lust, sich schleunigst ins Bett zu verziehen: und zwar mit einem guten Buch.

Lesen Sie weitere Artikel zum Thema Sexualität in unserem Thementeil.

Weitere Informationen zum Programm und zu weiteren Veranstaltungen der Reihe finden Sie unter: www.vonsinnen.eu

Maxi Braun

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Crime-Story mit Gender Trouble
Krimi-Lesung „Trans*Later“ am 18.7. im Djäzz in Duisburg – Literatur 07/17

Freundschaft ist stärker als Hass
Vortragsreihe am 26.1. im KWI Essen zur Situation von Lesben und Schwulen in Russland

Mann, Frau – alles Wurst?
Homo-, Bi- oder Transsexualität sind noch immer mit vielen Vorurteilen belastet – THEMA 07/14 SEXUALITÄT

„Etliche hielten mich wirklich für eine Frau“
Lilo Wanders über sexuelle Toleranz im Wandel der Epochen – Thema 07/14 Sexualität

Schwule in der Schule
Das Projekt „Schule der Vielfalt“ propagiert Toleranz zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften – Thema 07/14 Sexualität

Ist das Porno?
Zwei Schriftstellerinnen fragen nach den Grenzen weiblicher Fantasien – Textwelten 06/14

Denken und Fühlen im Spiegel
Sachbücher, die einen nicht mehr loslassen – Textwelten 06/13

Begehrt und verachtet
Das Dilemma der erotischen Literatur – Textwelten 05/13

Guter Sex – gute Ehefrau
Charlotte Roches Roman „Schoßgebete“ – Literatur in NRW 10/11

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!