Krimis schreiben heißt, LeserInnen auf die falsche Fährte zu locken, Andeutungen zu machen, damit mitgefiebert werden kann, um dann pointiert zu überraschen: Spannung, Nervenkitzel, Angst. Bennet Bialojahn wollte mit seinem neuesten Krimi Menschen die Angst nehmen. Angst, die es in der Gesellschaft noch immer vor dem gibt, was nicht ins Raster einer heteronormativen Geschlechterordnung passt. Am 18. Juli las er im Duisburger Djäzz einige Passagen aus „Trans*Later“. Sein neuester Kriminalroman streift das Thema Transsexualität und räumt mit Vorurteilen auf: „Das sind keine Freaks, sondern ganz normale Menschen“, stellt Bialojahn klar.
Doch Hass gegenüber LGBT(wahlweise +Q, +I) gehört leider noch immer zur Tagesordnung, wie auch der Schriftsteller weiß: „Wir müssen feststellen, dass das Klima wieder rauer wird und etwa auch Schwule angegriffen werden.“ Mit „Trans*Later“ möchte der Autor ein Stück weit dagegen halten. Aufklärung plus Unterhaltung. Für den Kinder- und Jugendpsychotherapeuten muss das kein Widerspruch sein: „Politik macht immer mehr Spaß, wenn man damit unterhalten will.“
So steigt auch „Trans*Later“ ein, wie es sich für einen Kriminalplot gehört: Am CSD-Wochenende wird im Hinterhof des Kölner Szene-Clubs Trans*later ein toter Mann gefunden. Früh am Morgen wird Kriminalhauptkommissarin Frieda Leippold aus dem Schlaf gerissen. Für sie und ihre Kollegin Lara Fricke beginnen nun die Ermittlungen. Was folgt, ist bewährte Krimi-Fan-Kost: Das Abhaken möglicher Alibis von mutmaßlichen wie nervösen ZeugInnen, abgestumpfte Wortwechsel am Seziertisch oder die Tränen der Angehörigen nach dem Überbringen der schlechten Nachricht.
Doch dann die Info des Rechtsmediziners: „Er ist eine sie“. Susanne Lippens, das identifizierte Opfer, hat sich nie als Frau identifiziert, führt in Szene-Clubs ein Doppelleben und plante vor ihrem Mord eine Geschlechtsumwandlung. Geschickt verwebt Bialojahn, der vorher bereits drei Krimis unter dem Pseudonym Brigitte Bialojahn geschrieben hat, die Crime-Story mit der Unkenntnis der Protagonistin.
Denn Kriminalhautkommissarin Frieda Leippold muss sich öfters als „Provinznudel“ outen, die vom Thema Transsexualität so viel Kenntnis hat wie SpitzenkandidatInnen der AfD. „Und LGB-Dingsbums, wovon redest du?“, fragt sie etwa ahnungslos einen Kollegen. Das mögen triviale Dialoge sein, aber sie haben einen aufklärerischen Aspekt. Bialojahn bringt spannenden Gender Trouble an die Unterhaltungsbüchermarktfront.
Mit den Ermittlungen entblättert sich nach und nach auch die Existenz der ermordeten Susanne Lippens: Etwa die Erfahrung, dass ihre beste Freundin mit ihr bricht, weil sie Angst hat, wie ihr Ehepartner reagiert, wenn ihre Freundschaft mit einem Mann fortgeführt wird. Bennet Bialojahn hat Ähnliches erfahren. Anfang letzten Jahres entschloss sich der gelernte Heilpädagoge und Tiefenpsychologe selbst dazu, eine Geschlechtsumwandlung durchführen zu lassen. Leicht war das nicht. „Mit dem entwürdigenden Prozedere der Bürokratie bin ich selbst in Kontakt gekommen.“ Auch Freunde hat er nach diesem Schritt verloren. Da hatte er bereits mit der Recherche für seinen neuen Kriminalroman begonnen. Mit der nun fertigen Buch kann der Krimiautor ab sofort Anderen die Angst vor Transsexualität nehmen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Am Set war immer Hochspannung angesagt“
Pierre Deladonchamps über „Die kanadische Reise“, Philippe Lioret und Schicksal – Roter Teppich 12/17
Überholt wie das Spermamännchen
Diskussion zum Werden ‚des Mannes‘ am 24.8. in der AWO Dortmund
Freundschaft ist stärker als Hass
Vortragsreihe am 26.1. im KWI Essen zur Situation von Lesben und Schwulen in Russland
Krause Kresse im Beet der Beine
Literaturbüro Ruhr startet Lesereihe am 28.8. in der Essener Zentralbibliothek – Literatur 09/14
Mann, Frau – alles Wurst?
Homo-, Bi- oder Transsexualität sind noch immer mit vielen Vorurteilen belastet – THEMA 07/14 SEXUALITÄT
„Etliche hielten mich wirklich für eine Frau“
Lilo Wanders über sexuelle Toleranz im Wandel der Epochen – Thema 07/14 Sexualität
Schwule in der Schule
Das Projekt „Schule der Vielfalt“ propagiert Toleranz zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften – Thema 07/14 Sexualität
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25