Über zwanzig Jahre lenkte Xin Peng Wang die Geschicke des Dortmunder Balletts – seit 2003 als Direktor, seit 2020 als Intendant. Zur Spielzeit 2025/2026 gibt der chinesische Choreograf den Staffelstab weiter an das Führungstrio aus Jaš Otrin, Annabelle Lopez Ochoa und Edward Clug. Zuvor verabschiedet er sich mit der Premiere des dreiteiligen Ballettabends „Dips“.
Neben Wang selbst zeigen die beiden Choreografen Marco Goecke und Nadav Zelner ihre Tanzstücke. Letzterer feiert mit „Drama Class“ zugleich eine Uraufführung. Der 1992 in Ramla geborene israelische Choreograf, der bereits mit 18 Jahren in der Kibbutz Contemporary Dance Company tanzte, erwähnte in einem Interview unter anderem das Ende einer Beziehung als Hintergrund seines Projekts. Passend dazu soll in „Drama Class“ das zwölfköpfige Ensemble des NRW Juniorballetts entlang der Hürden tanzen, die zwischenmenschliche Beziehungen bedeuten können. Zelner entschied sich, den Boden als Spiegelfläche auszulegen. Wer will, kann darin eine Zerrissenheit lesen, einen Tanz der Seelen, für die auf der Rampe die tanzenden Körper stehen.
Tiefen eigenen Empfindungen unseren Mitmenschen gegenüber widmet sich auch Marco Goecke. Sein Stück konzentriert sich allerdings auf ein einzelnes Phänomen: „Blushing“ fragt danach, was im Menschen geschieht, wenn er errötet. Dazu will das Stück den zwischenmenschlichen Alltag auf der Bühne in Bewegungssprache übersetzen und spiegeln.
Das dritte Stück ist Xin Peng Wangs eigener Beitrag: Mit „Saturn“ knüpft der 68-Jährige an „Paradiso“ an, das sich mit Sternen und Planeten befasst. Das Stück bildet den Abschluss von Xin Peng Wangs Trilogie zu „Die göttliche Komödie“ von Dante Alighieri. In allen drei Choreografien an diesem langen Ballettabend steht das NRW Juniorballett im Vordergrund, das Wang 2014 gründete. Sozusagen als sein Vermächtnis nach dem Abschied.
Dips | 22., 28.2. je 19.30 Uhr | Opernhaus Dortmund | 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24
Der Ring und ein schwarzer Berg
Wagner-Kosmos in Dortmund zu „Mythos und Wahrheit“ – Oper 05/24
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
Reigen aus Lügen
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 01/23
Erleben statt verstehen
„Einstein on the Beach“ von Philip Glass in Dortmund – Oper in NRW 06/17
Zum Mitleiden und Mitklatschen
„Goethe!“ in Essen und „Die Blume von Hawaii“ in Dortmund – Musical in NRW 05/17
Mit dem Teufel durch die Kanalisation
John Fulljames inszeniert Gounods „Faust“ in Dortmund – Oper in NRW 11/16
Kein Mitleid mit dem Mörder
Tilman Knabe inszeniert „Peter Grimes“ in Dortmund – Oper in NRW 06/16
Ohne Happy End
„Next to Normal“ in Dortmund und „Die Comedian Harmonists“ in Wuppertal – Musical in NRW 06/16
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24