Das war schon ein buntes Leben mit Pop in den 60ern und 70ern. Schön, dass die Kunsthalle Düsseldorf unter diesem Titel dem damaligen kulturellen Lebensgefühl eine ganze Ausstellung widmet und auch eine Reproduktion des sogenannten „Kapitalistischen Realismus“ versucht. Wie immer muss da zuerst die Frage nach dem links oder rechts beantwortet werden, witzigerweise heißt in der ersten Etage der Kunsthalle links herum gehen eher Theorie, rechts die Praxis des Kulturbetriebes in den frühen Jahren des Kunstmarkt-Aufbruchs, der erst in einem schier uferlosen Kunstkapitalismus-Hype der 1980er enden sollte. Zwei der Künstler von damals, die den Begriff des Kapitalistischen Realismus vor genau 50 Jahren geprägt haben, waren und sind bis heute in den kaum zu durchschauenden Marktmechanismen des Kunstmarkts verstrickt.
Den Kunststudenten ging es in den frühen 1960ern nicht gut. 1963 organisierten Manfred Kuttner, Konrad Lueg, Sigmar Polke und Gerhard Richter (allesamt Abgänger der Düsseldorfer Kunstakademie) in der Stadt ihre Ausstellung in einem leerstehenden Ladenlokal erst einmal selbst, schrieben Briefe an den Kultusminister und kämpften ums künstlerische Überleben. Zahlreiche Dokumente zeugen von diesen Aufbruchjahren, deren Schwierigkeiten sich bis heute wohl nicht geändert haben. Für die Fleischerei-Ausstellung prägten die vier das Label „Kapitalistischer Realismus“, auch als augenzwinkernder Hieb gegen die vermeintliche Katalogisierung der damaligen Kunst. Wenn man also in der Kunsthalle erst einmal rechts herum geht, steht man vor einer riesigen Bilderwand eines Möbelhauses. Davor parken ein Mercedes-Benz und ein VW-Käfer. Hier veranstalteten Lueg und Richter auch 1963 ihre legendäre Aktion „Leben mit Pop – Eine Demonstration für den Kapitalistischen Realismus“. Ein halbes Jahrhundert später arbeitet die Ausstellung „Leben mit Pop – Eine Reproduktion des Kapitalistischen Realismus“ das Phänomen, das als Synonym für eine kurze Periode einer spezifisch westdeutschen Nachkriegskunst gesehen werden kann, erstmals umfassend auf und beleuchtet seine gegenwärtige Relevanz.
Alle Arbeiten werden als Kunstdrucke gezeigt, nicht nur weil die Originale inzwischen unbezahlbar geworden sind, sondern auch um das damalige ironisches Manifest der kapitalistischen Realisten: „Alle Maler sollten Fotos abmalen“ zu erfüllen. Ihr Verhältnis zur Nachkriegs-Gesellschaftsform war allerdings von Anfang an ambivalent. Zwar kritisierten sie Wirtschaftswunder und fehlende Vergangenheitsbewältigung, doch ihr Drang an die Fleischtöpfe der kulturellen Republik war marktstrategisch clever und medienwirksam geplant. Aufhalten ließen sich wie man heute weiß insbesondere Polke und Richter nicht. Ein Jahr nach dem Möbelhaus Berges-Coup fand mitten im verschneiten Winter die berühmt gewordene Vorgartenausstellung vor der Wuppertaler Galerie Parnass statt, die zu einer Zusammenarbeit mit dem Galeristenehepaar Jährling führte.
Eine weitere Sektion der Ausstellung beleuchtet die Anfänge von René Block in Berlin, der den Begriff bei der Gründung seiner ersten Galerie 1964 als Leitmotiv wählte und politisierte, und auf der linken Seite der Kunsthalle wird der Impuls des Fluxus (1962-64) auf die Künstler thematisiert. Hier sieht man dann auch schon mal den jungen Nam June Paik in einer Galerie in Filzpantoffeln.
Leben mit Pop | Bis 29. September 2013 | Kunsthalle Düsseldorf | 0211 899 62 43
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Worin wir verbunden sind
Feministische Kunst in Düsseldorf – Kunst 07/23
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Die Heimat im eigenen Körper
„Journey Through A Body“ in Düsseldorf – Kunstwandel 07/21
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Spuren von daheim
Karl Schmidt-Rottluff-Stipendiaten in der Kunsthalle Düsseldorf – kunst & gut 10/19
Drei Akte
Megan Rooney in Düsseldorf – Ruhrkunst 08/19
Künstler für Künstler
„d-polytop“ in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/19
Ein Macher von Ausstellungen
Harald Szeemann in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Strategien gegen das Chaos
Welcome to the Jungle in Düsseldorf – Ruhrkunst 04/18
Der Mensch, die Zeit, der Irrsinn und die Welt
„Welcome to the Jungle“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 03/18
„Wir sehen die Kunsthalle auch als eine Art von Anti-Museum“
Kunsthallen-Leiter Gregor Jansen und Kuratorin Anna Lena Seiser über „Akademie [Arbeitstitel]“ – Sammlung 11/17
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24