Schiffe, Computertechnik oder Bauwerke wurden nach ihr benannt: „Aurora“, eine römische Göttin und Schwester des Sonnengottes Sol und der Mondgöttin Luna, firmierte in den letzten Jahrhunderten als beliebte Namensgeberin für technische Innovationen oder architektonischen Prunk. Das liegt auch an der Etymologie des Namens: Aurora ist die lateinische Bedeutung von Morgenröte, und die bedeutete nicht nur eine rötliche Dämmerungserscheinung des Osthimmels. Aurora gilt vielmehr als Chiffre für Aufbruch und Neuanfang.
Jenseits der Physik, Nautik oder Architektonik versprüht Aurora also noch eine Magie, einen Zauber des Anfangs, den Herrmann Hesse mal bekanntlich dem Neubeginn zusprach. Dass sich all diese Assoziationen im Zwischenmenschlichen und Gemeinschaftlichen finden lassen, beweist die Choreografin Roser López Espinosa, die mit ihrer jüngsten Produktion das Grau des Gestern wegtanzen lässt. In „Aurora“, einem Tanzabend mit Musik von Mark Drillich, erkundet sie einmal mehr die physischen Grenzen des menschlichen Körpers.
Und so ein individueller Körper kann sein Limit eben nicht nur in der Physik erproben, sondern auch mit und durch den Anderen, kurz: in der Gemeinschaft. Wie das geht, demonstrierte Espinosa etwa im Kinderstück „November“. In diesem Knotenspiel legten, windeten oder stapelten sich die Bühnenakteure auf- und ineinander. Bis sie sich wieder gemeinsam aus diesem Körperknoten entwirren mussten, um anschließend loszutanzen.
Ein akrobatisches Miteinander war es auch, was Espinosa in „Fine Lines“ choreografierte. In der Aufführung beim Holland Dance Festival wirkten zwei Frauen auf der Bühne, eine von ihnen war auf den Rollstuhl angewiesen. Aus der Ausgangslage eines körperlichen Ungleichgewichts erprobte Espinosa ein Kraftfeld, indem die beiden Tänzerinnen das Ungleichgewicht der anderen nutzten, um dynamische Bewegungen zu zelebrieren.
Eine solche, unerwartete Akrobatik ist sicher auch in „Aurora“ zu erwarten, ein Tanzabend, den Espinosa gemeinsam mit Giuseppe Spota, dem Direktor der MiR Dance Company, konzipierte. Schließlich dreht sich die Choreografie im Musiktheater im Revier um die Aurora-Assoziationen des Glücks eines Neuanfangs. Bestimmt nicht ohne ein Miteinander.
Aurora | C: Roser López Espinosa | Sa 29.10. 19.30 Uhr | Musiktheater im Revier Gelsenkirchen | 0209 409 72 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wie das Leben so spielt
Oper „La Bohème“ im Gelsenkirchener MiR
Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24
Die Seele geraubt
„Hello Dolly“ am Gelsenkirchener MiR – Musical in NRW 04/24
Täuschung und Wirklichkeit
Ein märchenhafter Opern-Doppelabend in Gelsenkirchen – Oper in NRW 02/24
Hochzeiten und Hüte
„Hello, Dolly“ am MiR in Gelsenkirchen – Tanz an der Ruhr 01/24
Neues Publikum
Land NRW verstetigt das Förderprogramm Neue Wege – Theater in NRW 11/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Fiasko in forschem Ton
„König für einen Tag“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 07/23
„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23
Eisige Herrschaft
„Bernarda Albas Haus“ am MiR in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/23
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Köstliches Vergnügen
„Drei Männer im Schnee“ in Gelsenkirchen – Theater an der Ruhr 10/22
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24