Knapp 60 Jahre ist es her, dass das Broadwaystück „Hello, Dolly“ im St. James Theatre in New York Uraufführung feierte. Jerry Hermans Musicalbearbeitung nach Thornton Wilders literarischer Vorlage „The Matchmaker“ wurde zum weltweiten Kassenerfolg. Das verdeutlichen nicht nur die 2844 Aufführungen, die in den Folgejahren auf die Bühne kamen. Für Popularität sorgte ebenso die Hollywood-Version (1996) des berühmten US-amerikanischen Tänzers und Choreografen Gene Kelly, in der die Filmstars Barbara Streisand und Walter Matthau auf der Leinwand die beiden Hauptfiguren spielen.
Jetzt inszeniert Carsten Kirchmeier den Stoff am Musiktheater im Revier, der sich um die titelgebende, verwitwete Heiratsvermittlerin Dolly Levi und den steinreichen Kaufmann Horace Vandergelder dreht. Letzterer hat zwar ausreichend Geld auf dem Konto, ist aber chronisch übellaunig – was seine Mitmenschen, darunter seine Angestellten, zu spüren bekommen. Trotzdem hat er sich vorgenommen zu heiraten. Genau hier kommt die Hochzeitsvermittlerin Dolly ins Spiel, die Horace mit der Hutmacherin Irene Molloy zusammenbringen will.
Damit beginnt ein Tohuwabohu: Denn während Horace aus der Provinz zum Hutladen nach New Yorkreist, um aufgrund seines schroffen Verhaltens einen Korb zu bekommen, nutzen seine zwei Angestellten die Gelegenheit und folgen dem Chef unerkannt. Während die beiden ausgerechnet an Irene und ihre Mitarbeiterin geraten, entdecken Horace und Dolly ihre Gefühle füreinander.
Der Broadway-Evergreen ist eine typische Screwball-Komödie, die mitGegensätzen zwischen Geschlechtern, zwischen Stadt und Land, aber auch zwischen den Klassen arbeitet. Gleichzeitig ist er eineZeitreise in die Swinging Sixties –und damit in eine Ära des gesellschaftlichen Konformismus. Das bringt auch der Line Dance zum Ausdruck, bei dem die Bühnenakteure zu den Songs in Reihen und Linien stampfen. Wie bei jederneuenInszenierung bleibt auch in Gelsenkirchen abzuwarten, ob die Macher diese altbackene Idee lieber fallen lassenoder ironisch aufgreifen.
Hello, Dolly | R: CarstenKirchmeier | 13. (P), 20., 21., 25.1. | Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen | 0209 409 70
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25