Ein Gespenst geht um in Deutschland – das Gespenst der Gentrifizierung. Wenn wir nach Essen schauen, dann haben wir nicht nur eine grüne Kommune Europas, sondern auch ein wunderbares Beispiel für Nord-Süd-Segregation. Doch das soll sich jetzt ändern, denn die Debatte um gerade noch bezahlbaren Wohnraum hat alle Kommunen im Ruhrgebiet erreicht. Neue Konzepte sind Mangelware, die sozialen Wohnungsbauten wurden längst an „Privat“ verschleudert, jetzt wird wieder gehandelt. Das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW präsentiert auf Zollverein die Ausstellung „Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar“. Der zentrale Punkte dabei ist die Mobilisierung von Brachland als Bauland: „Brachliegende oder untergenutzte Standorte im Innenbereich, die als Bauland für Wohnen oder Gewerbe aktiviert werden, helfen an der richtigen Stelle gegen die Baulandknappheit und sorgen für städtebauliche Verbesserungen“ Das sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW (CDU) und genau hier setzt die Ausstellung an. Sie will nicht nur Perspektiven aufzeichnen, sie will auch die Ursachen für den Ist-Zustand dokumentieren. Und da geht es nicht nur um neue rechtliche Rahmenbedingungen, schwindende Fördermaßnahmen und verschärfte Baustandards, da geht es auch um neue Lebensstandards, neue soziale Schichten und den Trend, dass alle wieder die Innenstädte suchen.
Mit fünf „thematischen Häusern“ und Begleitveranstaltungen wird die Ausstellung gegliedert. Die Überschrift „Küche. Diele. Bad“ zeigt neue Vorstellungen und Ansprüche ans Wohnen selbst. Heute beansprucht ein Mieter pro Kopf fast vier Mal so viel Wohnfläche wie um das Jahr 1900. Aber ein „back the roots“ kann es nicht geben. Gefragt sind „Die Akteure“ im zweiten Haus. Da wohnen in der Ausstellung die Architekten und Planer, Bauherrn und Mieter. Alle sind natürlich in erster Linie am Haus „Wohngebiete“ interessiert. Denn die Peripherie verliert so langsam ihren Magnetismus und auch die einst gepriesenen Ballungszentren „außerhalb“.
„Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar“ | 1.2.-4.3. | Zollverein, Essen (Schacht 12, Halle 5) | www.zollverein.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Blicke hinter die Abwasserrinne
„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein in Essen – Kunstwandel 11/22
Blicke hinter die Abwasserrinne
„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein – Kunstwandel 09/22
Nie wieder
Martin Schoellers „Survivors“ in der Essener Kokerei Zollverein – Kunstwandel 03/20
Zollverein, hier dreht sich alles um Kohle
Der Weg des Geldes: auf der Suche nach 1,4 Millionen Besuchern – Nachgefragt 12/18
Drei Tage Love and Peace
Essen bebt. Der NRW-Tag 2018 – das Besondere 08/18
Tanz und Reflexion
PACT Zollverein beherbergt die Tanzplattform 2018 – Tanz an der Ruhr 03/18
Dokumente aus der Steinstaubzeit
Josef Stoffels und die Zechen im Ruhr Museum – Ruhrkunst 02/18
Minimalistische Zweckbauten
Krefeld: Ludwig Mies van der Rohe und der moderne Fabrikbau – Kunst in NRW 02/17
Ohne Anfang oder Ende
„Design im Zeichen des Kreises“ auf Zollverein – Ruhrkunst 02/17
Vor der Schüppe das Spotlight
„Rock und Pop im Pott“ auf Zollverein – Ruhrkunst 08/16
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25