Ein glücklicher Ort ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen eigentlich nie gewesen. In den Bunkern lagerte die Kohle für die Kokserzeugung, die riesigen Betontrichter führten in die dunkle Tiefe. Kein sauberer Arbeitsplatz, laut und ungesund. Geblieben sind dem Weltkulturerbe in den heute leeren Räumen der graue Beton, die spektakulären Blickachsen mit verwinkelten Gängen. Ein grandioser Ort für zeitgenössische Kunst, die vor der mächtigen Industrie-Innenarchitektur bestehen kann. Genau hier ist seit Ende Januar die Ausstellung „Survivors. Faces of Life after the Holocaust“ vom international renommierten Fotografen Martin Schoeller inszeniert. Das Foto-Projekt, das in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem entstand und an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor genau 75 Jahre erinnert, wurde sogar von Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet, denn Schoeller zeigt in der Mischanlage weltweit zum ersten Mal seine großartigen Porträts von 75 Überlebenden.
Die Bilder, eine serielle Arbeit vor dem immer gleichen hellen Hintergrund, reflektieren die dunklen Räume auf merkwürdige Weise, immer blicken viele stille Augenpaare auf den Besucher. Tafeln unterhalb der Porträts enthalten den Namen und kurze Infos zu jeder Person. Mein erster Blick fällt zufällig auf Ruth Zuman, die als junges Mädchen aus einem Ghetto in Litauen floh und von christlichen Familien versteckt wurde. Alle schauen auf mich, aber das sind keine starrenden Blicke, alle zeugen von dem unvorstellbaren Leid, das sie erlebt haben,Gräuel die sie miterleben mussten wie die Ukrainerin Polina Belska, die eine Massenerschießung überlebte, weil sie für tot gehalten wurde. Alle haben diese Trauer in den Augen, eine universelle Trauer, die das persönliche Schicksal überdeckt, denn sie gehören zu den letzten noch lebenden Augenzeugen, die sich in ihrem Hier und Jetzt zeigen, auch um der Zukunft zu dienen, die ein Vergessen, Verharmlosen oder sogar Leugnen nie zulassen darf.Von einem Rekorder schwebt leise John Lennons „Imagine“ an den Betonwänden entlang, ich schaue in die Augen von Rabbi Israel Meir Lau, der Pole wanderte vom Arbeitslager nach Buchenwald und trägt als einziger einen Hut, einige Männer fast unsichtbar die Kippa; „nothing to kill or die for, and no religion, too“.
Survivors. Faces of Life after the Holocaust | bis 26.4. | Kokerei Zollverein, Essen | 0201 24 68 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Blicke hinter die Abwasserrinne
„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein in Essen – Kunstwandel 11/22
Blicke hinter die Abwasserrinne
„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein – Kunstwandel 09/22
Zollverein, hier dreht sich alles um Kohle
Der Weg des Geldes: auf der Suche nach 1,4 Millionen Besuchern – Nachgefragt 12/18
Drei Tage Love and Peace
Essen bebt. Der NRW-Tag 2018 – das Besondere 08/18
Tanz und Reflexion
PACT Zollverein beherbergt die Tanzplattform 2018 – Tanz an der Ruhr 03/18
Der Raum und seine Verknappung
Wohnungsbau-Ausstellung auf Zollverein – das Besondere 02/18
Dokumente aus der Steinstaubzeit
Josef Stoffels und die Zechen im Ruhr Museum – Ruhrkunst 02/18
Ohne Anfang oder Ende
„Design im Zeichen des Kreises“ auf Zollverein – Ruhrkunst 02/17
Vor der Schüppe das Spotlight
„Rock und Pop im Pott“ auf Zollverein – Ruhrkunst 08/16
Arbeit, Staub und Spaß
Essener Ruhrmuseum auf Zollverein zeigt „Chargesheimer – Die Entdeckung des Ruhrgebiets“ – Kunstwandel 08/14
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24