Frank Hoffmann hat ein goldenes Händchen. Nach dem einjährigen Debakel von Frank Castorf auf dem Grünen Hügel in Recklinghausen war es der Luxemburger, der die Ruhrfestspiele wieder aufs Erfolgsgleis setzte. Inzwischen brechen die Zus-chauerzahlen jährlich neue Rekorde, die Sponsoren drängeln um die Wette, und das Programm mit Schauspiel, Tanz, Kinder- und Jugendtheater, musikalischen Abenden, Konzerten, Kabarett und Lesungen platzt aus allen Nähten, so dass das Programmbuch jedes Jahr ein wenig dicker wird.
Die inhaltliche Klammer, um die man sich alljährlich bemüht, wirkt da schon fast wie ein Placebo. Symptomatisch, dass man in diesem Jahr nicht mehr einen Dichter ins Zentrum stellt, sondern gleich einen ganzen Kontinent: „Amerika“ lautet das Motto. Frank Hoffmann geht es dabei nicht nur um eine Erweiterung des Konzepts, sondern um Grundsätzliches: „Amerika prägt unsere Ästhetik, weit über das Theater hinaus“. Vor allem das Kino übe einen enormen Einfluss auf junge Schauspieler aus. Die Ruhrfestspiele sollen diesem Einfluss nachgehen und dabei die „Vielschichtigkeit des amerikanischen Theaters“ zeigen.
So genau darf man dem Programm allerdings nicht aufs repräsentative Portepee gucken. Die Eröffnungsproduktion „Speed the Plow“ behandelt zwar den Konflikt zwischen Kunst und Kommerz am Beispiels Hollywoods, doch das Stück stammt von dem Briten David Mamet, und die Produktion mit Kevin Spacey und Jeff Goldblum kommt vom Londoner Old Vic Theatre. Ansonsten begegnet man vor allem Namen wie Eugene O’Neill, Arthur Miller, Tennessee Williams, John Steinbeck oder Sam Shepard. Das Thalia Theater zeigt seine „Hexenjagd“ (Regie: Andreas Kriegenburg) und die Schaubühne „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ (Regie: Thomas Ostermeier). Jüngere Autoren wie Neil LaBute sucht man ver-geblich. Zufall oder Absicht? Auch Frank Hoffmann hat sich die Frage nach der jungen Autoren-Generation gestellt. Doch ein Stück wie Shepards „Goldener Westen“, das er selbst bei den Ruhrfestspielen herausbringt, sei eben „viel stärker als alle LaBute-Stücke“.
Eine Konsequenz des Erfolgs der Ruhrfestspiele ist ihr Zwang zur Erweiterung. Nachdem das Fringe-Festival sich inzwischen zum eigenständigen Programmblock entwickelt hat, kommt in diesem Jahr eine Halle auf dem Zechengelände Auguste Victoria in Marl als neuer Spielort dazu. Damit wird die Verortung des Festivals im Ruhrpott seit Jahren erstmals wieder räumlich erfahrbar. Und dort gehen die Ruhr-festspiele dann richtig in die Vollen: Der altersmüde Peter Zadek zeigt Pirandellos „Nackt“; Hollywoodstar Cate Blanchett reist mit ihrer Interpretation von Marc Raven-hills „Blackbird“ aus Sidney an, und der junge Regiestern Jan Bosse in¬szeniert Tolstois „Anna Karenina“ mit Fritzi Haberlandt in der Hauptrolle. Lauter Theaterpreziosen, die zwar nicht viel mit Amerika zu tun haben, aber trotzdem sehr neugierig machen.
Ruhrfestspiele Recklinghausen, 1.5. bis 15.6.,
Info und Karten: 02361 92180, www.ruhrfestspiele.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
In stürmischen Höhen
Mithu Sanyal bei den Ruhrfestspielen – Literatur 04/23
„Ich bin nicht außer mir vor Wut, im Gegenteil“
Olaf Kröck über die Recklinghäuser Ruhrfestspiele und Theater in Kriegszeiten – Premiere 04/23
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Wenn Rennlärm die Dialoge übertönt
René Polleschs „Goodyear“ bei den Ruhrfestspielen – Auftritt 07/21
Mit Juliane Werding im Rettungswagen
Denis Scheck im Gespräch mit Joachim Meyerhoff – Festival 06/21
„Wir eilen nicht voraus und bringen uns zum Verschwinden“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2021 – Premiere 04/21
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Für Kultur im Ruhrgebiet
Land NRW und Regionalverband Ruhr führen Förderprogramm fort – Theater in NRW 02/25
Schutz vor Verdienstausfällen
NRW plant Absicherung für freie Künstler – Theater in NRW 01/25
Offen und ambitioniert
Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant in Düsseldorf – Theater in NRW 12/24
Endspurt für Mammut-Projekt
Beethovenhalle kurz vor der Fertigstellung – Theater in NRW 11/24
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Bessere Bezahlung für freie Kunst
NRW führt Honoraruntergrenzen ein – Theater in NRW 08/24
Mit allen Wassern gewaschen
Franziska Werner wird neue Leiterin des Festivals Impulse – Theater in NRW 07/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Demokratie schützen
Das Bündnis Die Vielen ruft zu neuen Aktionen auf – Theater in NRW 05/24
Theatrales Kleinod
Neues Intendanten-Duo am Schlosstheater Moers ab 2025 – Theater in NRW 04/24
Neue Arbeitszeitregelungen
Theater und Gewerkschaften verhandeln Tarifvertrag – Theater in NRW 03/24