Erst vor knapp fünf Jahren kam das jüngste Beispiel auf die Kinoleinwände: Der britische Regisseur Guy Ritchie stellte in seiner „Aladin“-Verfilmung den Bauchtanz so dar, wie sich dieser in das westliche Gedächtnis eingebrannt hat: als „exotischer“ Tanz. Bis in unsere Gegenwart haben sich koloniale Vorstellungen erhalten, die das Bild des Bauchtanzes im Westen prägen.
Den Bauchtanz von Vorurteilen befreien
Mit ihrer Performance „We Love 2 Raqs“ will Choreografin Tümay Kılınçel den orientalischen Tanz von diesen Vorurteilen befreien. Damit beginnt sie bereits beim Titel, der auf die ursprüngliche arabische Bezeichnung für Bauchtanz verweist, Raqs Sharqi (übers.: Tanz des Ostens). Die Koproduktion mit dem HAU – Hebbel am Ufer Berlin, dem Künstlerhaus Mousonturm und dem FFT Düsseldorf wird im September als Gastspiel beim Festival Favoriten (5-15.9. in Dortmund) gezeigt.
Mit „We Love 2 Raqs“ knüpft Kılınçel an ihr vorheriges Solo „Danzös“ an, in dem sie sich ihrem Verhältnis zum Raq widmete. Die aktuelle Produktion befasst sich dagegen mit dem Kollektiv. Es fehlen die folkloristischen Bauchtanzkostüme, die mit dem Raqs Sharqi während der 1920er Jahre in den Cabarets der Metropolen des Nahen Ostens und Nordafrikas populär wurden. Stattdessen schlüpfen die nicht nur weiblich gelesenen Bühnenakteure in minimalistische schwarze Kleidung. So stellt Kılınçel einerseits einen Bezug zu Queerness her und schafft andererseits eine Verbindung zwischen den Tänzern.
Kein Purismus
Obwohl Kılınçel Klischees über den Orient entgegenwirken möchte, geht es ihr nicht um Purismus. Vielmehr bringt sie in ihrer Choreografie unterschiedliche Tanzstile zusammen: vom American Tribal Style über das Voguing bis hin zum Baladi, einem folkloristischen und improvisierten Stil aus Ägypten. Den Klangteppich dafür liefern Dima Dawood (Kanun) und Sultan Kara (Perkussion). Die Rhythmen dafür haben sie mit der Tänzerin Dina Abdelhafez erarbeitet.
We Love 2 Raqs | Do 12.9. 19 Uhr | Theater im Depot, Dortmund | 0231 98 21 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Reagieren auf den Klimawandel
Tanz-Projekt im Essener Museum Folkwang
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25