trailer: Frau Stein, im „Globalen Korruptionsbarometer“ gelten Parteien und Medien als besonders korrupt – warum?
Marion Stein: Justiz und Polizei schneiden in diesem Barometer besonders gut ab. Parteien und erstmals auch Medien dagegen besonders schlecht. Da die kritische Berichterstattung durch die Medien eine wichtige Rolle bei der Korruptionsbekämpfung spielt, ist es auch ein alarmierendes Zeichen, wenn das Vertrauen der Bevölkerung zu sinken scheint.
Für diese Bewertung gibt es doch Gründe.
Das wird nicht detailliert erfasst und bewertet. Aber man kann vermuten, dass die zunehmenden wirtschaftlichen Probleme, vor allem bei den Printmedien, prekäre Arbeitsverhältnisse von Journalisten und Abhängigkeiten von Anzeigekunden, die in der Praxis immer wieder zu Interessenkonflikten führen, eine Rolle spielen. Wir müssen diskutieren, ob die Unabhängigkeit der Medien gewahrt ist und wie ihre Qualität langfristig gewährleistet werden kann.
Wie wirkungsvoll sind die geltenden Anti-Korruptionsbestimmungen?
Wir haben eine Studie, die NIS-Studie, entwickelt, die einen Überblick über die Antikorruptionsbemühungen Deutschlands gibt. Danach ist Deutschland ein Land mit einem insgesamt guten bis sehr guten Integritätssystem zur Korruptionsprävention und -repression. Trotzdem sehen wir Verbesserungsmöglichkeiten und Handlungsnotwendigkeitenund haben 84 Forderungen für eine integere Republik formuliert.
Wo müssen hier Reformen ansetzen?
Nehmen wir den Bereich der Politik und des Lobbyismus.Die Grenze zwischen dem legitimen Lobbying und einem korruptiven Lobbying ist fließend und muss immer wieder neu austariert werden. Man könnte z.B. ein verpflichtendes Lobbyistenregisters mit finanzieller Offenlegung und einem Verhaltenskodex einführen. Ferner fordern wir die Einführung eines „legislativen Fußabdrucks“. Es muss kenntlich sein, wenn Interessenverbände, Unternehmen und sonstigen private Akteure ein Gesetz mit vorbereitet haben.
Wer werden in den nächsten Jahren Ihre ärgsten Widersacher sein?
Wir fordern, dass die Bundesregierung die UN-Konvention gegen Korruption ratifiziert. Deutschland hat diese schon 2003 unterzeichnet und 161 Staaten haben sie bereits ratifiziert. Dafür müsste man jedoch den§ 108e StGB, der die Abgeordnetenbestechung regelt, verschärfen.
Haben Sie verlässliche Bündnispartner in Ihrem Kampf gegen Korruption?
Wir freuen uns immer, wenn andere unserer Forderung unterstützen und arbeiten je nach Thema gerne und erfolgreich mit anderen Organisationen zusammen. Um auf das Beispiel von oben zurückzukommen. Schon letzten September haben wir in einem gemeinsamenSchreiben mit den Gewerkschaften und Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft und Zivilgesellschaft den Bundestagspräsidenten aufgefordert, die nötigen Schritte zur Ratifizierung einzuleiten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ruhrparlament will Weichen für das Ruhrgebiet der Zukunft stellen
Erstmals Direktwahl des Ruhrparlaments
„Man wird ja nicht Politiker, weil einem sonst langweilig wäre“
Robert Zion über den Zustand der Demokratie – Thema 09/13 Welche Wahl
„Politik darf nicht käuflich sein“
Timo Lange über die Grenzen der politischen Einflussnahme – Thema 09/13 Welche Wahl
„Jedes Land macht sein eigenes Europa“
„Kursbuch“-Herausgeber Armin Nassehi über die europäische Öffentlichkeit – Thema 09/13 Welche Wahl
Schlechte Gesellschaft
Christoph Butterwegge über Politik und Entpolitisierung – Thema 09/13 Welche Wahl
Qualtag?
Die Bundestagswahl ist diesmal keine Schicksalswahl – THEMA 09/13 WELCHE WAHL
Die fast außerparlamentarische Opposition von Mülheim
Als Partei möchte sich die MBI nicht verstanden wissen – Thema 09/13 Welche Wahl
„Wir benötigen verlässliche Rahmenbedingungen“
Thomas Jorberg zum Engagement der GLS-Bank an dem Generationenmanifest – Thema 09/13 Welche Wahl
„Die Diskussion steht mir bis hier“
Im exklusiven trailer-Sommerinterview spricht die fast originale Angela Merkel über heikle Themen – Thema 09/13 Welche Wahl
Leider verwählt ...
Über Talkshows, Hütchenspiele und frisch gepresste Thronfolger – Thema 09/13 Welche Wahl
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren