Das krisenumwölkte Jahr 2009 geht zur Neige, und Großartiges kündigt sich an. In einem Monat beginnt das Kulturhauptstadtjahr. Aus diesem Grund stellte die RUHR.2010 GmbH nun stolz ihr „Buch zwei“ der Öffentlichkeit vor. Nachdem das „Erste Buch Pleitgen“ – so nannte unsere Kolumne Magenbitter semireligiös jenes Machwerk – wolkige Pläne präsentierte, werden nun die harten Fakten genannt. Anlass genug, dass wir an dieser Stelle auch Ungewöhnliches versuchen: eine Buchrezension.
„Ein gutes Buch“, hätte Literaturpapst Marcel Reich-Ranicki sicher nicht in die Kameras geschnarrt, wenn er unseren Job übernommen hätte. Zu wenig Lyrik, zu viel Prosa. Auf den ersten Blick denkt man nicht nur wegen des DIN A4-Formats und der 220 Seiten an ein Telefonbuch oder einen Versandhauskatalog. Gerade letzterer Vergleich drängt sich auch beim Durchblättern auf. Viele bunte Bilder werden flankiert von kurzen Produktbeschreibungen. Nur Bestellnummern und Preise fehlen. Natürlich, wird jetzt der Kulturhauptstadtfan einwenden, hinkt der Vergleich zum Himmel. Quelle ist Vergangenheit, RUHR.2010 hingegen die Zukunft. In acht Themenfeldern wie „Mythos Ruhr begreifen“, „Metropole gestalten“ und „Kreativwirtschaft stärken“ werden die Vorhaben der Kulturschaffenden der Region beschrieben.
Der dreckige Kohlenpott wird strukturgewandelt in eine Kulturlandschaft erster Güte.
Der dreckige Kohlenpott wird strukturgewandelt in eine Kulturlandschaft erster Güte. Die illuminierten Industriedenkmäler Zollverein, Jahrhunderthalle, Gasometer und Landschaftspark Duisburg-Nord sollen Würde und Erhabenheit vermitteln. Bösartig formuliert: Den Verantwortlichen gelingt es, einen Furz bunt anzumalen. Gutartig formuliert: Es wird eine Wonne sein, im nächsten Jahr in diesem farbigen Furz zu leben und umherzuwandeln. Gerade das Kleingedruckte macht neugierig. Ob Kasperiade in Bottrop, Mord am Hellweg oder Elektronische Kunst in Dortmund, die kleinen feinen Events haben es in sich. Die großen Events, tausendfach in den Medien rauf und runter vorgestellt, werden erwähnt, machen sich aber wohltuend dünn in dem Katalog zu RUHR.2010. Zwar wird auch für den Sängerstreit in der Bier-Arena, die Ballons über den Zechenbrachen und dem Frühstück auf der A40 geworben, mehr als je eine Seite sind der GmbH aus der Brunnenstraße ihre Highlights nicht wert. Und das ist auch gut so. Beim Schmökern im Schmöker wird sogar dem Zweifler allmählich deutlich, welche Kulturwelle im kommenden Jahr über das Ruhrgebiet rauschen wird. Zugegeben: Manche Programmpunkte sind nur alter Wein in neuen Schläuchen. Das Festival MELEZ gab es bereits, das Jugend-Theater-Camp „pottfiction“ ebenfalls, auch von einer Ruhrtriennale hörte man schon zuvor. Jede Kulturveranstaltung, die für das kommende Jahr geplant wurde, bekam von den RUHR.2010-Programmierern schnell noch das entsprechende Logo auf das Ankündigungsplakat geklebt. Aber gut, auch kulturell muss das Rad nicht ständig neu erfunden werden.
Spannend in „Buch zwei“ sind die Weglassungen. Zu einem Kammermusiksaal sollte noch vor einem Jahr die Marienkirche in Bochum umgebaut werden, zu Ehren der Kulturhauptstadt. Jetzt, nach der Haushaltssperre, kommt das entweihte Gotteshaus nur noch als Fußnote vor. Zwischen den elf Zeilen ist zu lesen: Bitte nicht nachfragen, alles ist oberpeinlich. Auch der „Platz des Europäischen Versprechens“, eines der meistumworbenen RUHR.2010-Projekte der letzten Jahre, wird nur noch mit vier kurzen Sätzen abgehandelt. Der beteiligte Künstler Jochen Gerz wird wohl tapfer sein müssen. Gerade die Neubauten und Umbauten zum Hauptstadtjahr werden nur als Computeranimation dargestellt, weil sie zu Beginn des kommenden Jahres noch nicht fertig geworden sind: das Landesarchiv NRW im Duisburger Hafen, der Nordsternturm Gelsenkirchen, der KUBUS in Bochum. Ganz und gar fehlt ein Hinweis auf eine irgendwie noch zu realisierende Bochumer Symphonie. Ohne Moos nix los.
Aber vielleicht muss man RUHR.2010 tatsächlich weniger aus monetarischer Richtung denken und machen, um der Region gerecht zu werden. Die Wolkenkuckucksheime gehören in den Himmel und die Menschen mit ihrer Kultur auf die Erde. Es birgt auch einen Reiz, wenn eines der besten Symphonieorchester des Landes obdachlos ist und in Museen, Theatern, Universitäten und Schulen auftritt. Irgendwie bekommt diese Siedlungslandschaft zwischen Xanten und Hamm schon das Flair einer Großstadt. Die Emscherinsel wird zum Centralpark umgebastelt, auf dem Gasometer wird irgendwann ein Film mit einem Riesenaffen und einem blonden Mädchen gedreht werden, und der Hellweg wird zur musealen Route 66. Tief im Westen ist vieles möglich. Einen ersten Vorgeschmack darauf bekommt man schon im Dezember serviert. Am 12. Dezember wird der Europäische Filmpreis verliehen. Ein Hauch von Hollywood wird durch die ehrwürdige Lichtburg in Essen wehen, wenn Filmemacher Ken Loach seinen Ehrenpreis erhält und all die anderen Promis auf dem roten Teppich entlangstöckeln. Was ist Cannes gegen Wanne?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stumme Versprechen für Europa
Platz des europäischen Versprechens in Bochum eingeweiht
"Seit 2000 Jahren Kulturproduzent"
Pfarrer Thomas Wessel über Kirche und Staat, über leere Kassen und neue Wege - Über Tage 11/09
Knattern für Europa
Ein Motorradkorso fährt zum Platz des Europäischen Versprechens - Thema 06/09
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte