Sie wollten es „brummen und knattern lassen“, die gut hundert Biker und Bikerinnen, die am Morgen des 9. Mai im Namen des „europäischen Versprechens“ unterwegs waren. Die Strecke von Hohensyburg zum „Platz des europäischen Versprechens“ an der Bochumer Marienkirche haben sie in weniger als einer Stunde geschafft. Nach einem Gottesdienst mit dem „Motorrad-Pastor“ der evangelischen Landeskirche Westfalen, Jürgen Reuber, gaben die Teilnehmer das „europäische Versprechen“ für Frieden und Gerechtigkeit ab, indem sie sich in die dafür vorgesehenen Listen eintrugen. Später sollen die Namen auf Tafeln gepresst werden, die auf den Platz vor der Marienkirche angebracht werden.
Das Kunstprojekt „Platz des europäischen Versprechens” des Künstlers Jochen Gerz ist ein Beitrag der Stadt Bochum für das Kulturhauptstadtjahr Europa 2010. Eine Woche vor dem Europatag waren die ersten drei Namensplatten angeliefert worden. Am 10. Mai wurden sie der Öffentlichkeit vorgestellt. Verzeichnet sind knapp 600 Namen von Menschen aus ganz Europa, die ihren Namen und ihr Versprechen für den Platz in der City gegeben haben.
Endgültig eingeweiht werden soll das Kunstwerk im Dezember 2010. Noch weiß auch der Künstler nicht, wie viele Platten es im Endeffekt werden und was die Installation kosten wird. Jedenfalls stehen Summen von mehr als einer Million Euro im Raum – und die Finanzierung ist noch keineswegs gesichert.
Zur Vorstellung der Tafeln gab sich die politische Prominenz die Ehre: Der ehemalige WDR-Intendant und aktuelle Geschäftsführer der Ruhr.2010 GmbH Fritz Pleitgen sprach am Sonntag ebenso wie Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), Bochums Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz (SPD) und der Präsident des EU-Parlaments, Hans-Gerd Pöttering (EVP). Letzterer ist auch Schirmherr des Projektes. Trotz des großen Aufgebots und des sonnigen Wetters wollten nur ein paar Dutzend Schaulustige die Reden hören. Auch eine Folge des versteckten Kampfes der Rednerinnen und Redner um Wählerstimmen für die anstehende Europawahl. Jochen Gerz hofft, dass in Zukunft der „ursprüngliche Gedanke“ wieder in den Mittelpunkt rückt. Nicht nur er musste feststellen: Am Samstag war die Stimmung besser.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stumme Versprechen für Europa
Platz des europäischen Versprechens in Bochum eingeweiht
Die Hauptstadtschwarte
Das neue Programm von Ruhr.2010 ist da - THEMA 12/09
"Seit 2000 Jahren Kulturproduzent"
Pfarrer Thomas Wessel über Kirche und Staat, über leere Kassen und neue Wege - Über Tage 11/09
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte